Digitale Mängelerfassung Bau: Schluss mit Zettelwirtschaft – So sparen Sie Zeit und Geld!

16. Juni 2025

Hochbau 2025: Zwischen Auftragsflaute und Fachkräftemangel

Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich mit einer zweigeteilten Konjunktur konfrontiert. Während der Wirtschaftstiefbau dank Investitionen in die Infrastruktur wächst, leidet der Hochbau unter einer Nachfrageschwäche. Für 2024 wird im Bauhauptgewerbe ein realer Umsatzrückgang von 4 % erwartet. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen; 41 % der deutschen Bauunternehmen melden Personalengpässe, ein Spitzenwert in Europa.

Diese angespannte Lage zwingt Unternehmen im Hochbau, ihre internen Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Schlüssel liegt in der Effizienzsteigerung, denn rund 45 % der betroffenen Betriebe spüren bereits negative Auswirkungen des Personalmangels auf ihre Umsätze. Projekte müssen mit weniger Personal in kürzerer Zeit und mit höherer Präzision abgewickelt werden. Eine durchdachte Digitalisierungsstrategie, wie sie beispielsweise für die Bauunternehmen für Großprojekte entscheidend ist, wird damit zum wichtigsten Hebel. Doch die Einführung komplexer Software scheitert oft an der Akzeptanz der Mitarbeiter auf der Baustelle.

Die Lösung muss daher einfach und ohne Schulungsaufwand in den Arbeitsalltag integrierbar sein, um die Produktivität tatsächlich zu steigern.

Kommunikationschaos auf der Baustelle als Kostenfalle

Auf jeder Hochbau-Baustelle ist eine reibungslose Kommunikation entscheidend für den Projekterfolg. Dennoch verlassen sich viele Teams weiterhin auf unstrukturierte WhatsApp-Gruppen, was zu erheblichen Problemen führt. Informationen gehen verloren, Absprachen sind nicht rechtssicher dokumentiert und Sprachbarrieren bei internationalen Teams führen täglich zu Missverständnissen. Diese ineffizienten Prozesse verursachen nicht nur Verzögerungen, sondern auch erhebliche Kosten.

Eine klare Kommunikation und Dokumentation sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu finden, die von allen Mitarbeitern akzeptiert wird. Hier sind die häufigsten Probleme, die durch unstrukturierte Kommunikation entstehen:

  • Fehlende Zuordnung von Informationen zu Bauvorhaben oder spezifischen Aufgaben.
  • Keine rechtssichere Archivierung von entscheidenden Absprachen oder Freigaben.
  • Hoher manueller Aufwand zur Übertragung von Fotos und Notizen in das Bautagebuch.
  • Verlust von Daten bei Mitarbeiterwechsel oder Verlust des Geräts.
  • Sprachprobleme, die zu Fehlinterpretationen und kostspieligen Ausführungsfehlern führen.

Ein Job als Bauleiter im Hochbau erfordert die Koordination zahlreicher Gewerke und die Lösung dieser Kommunikationsprobleme ist eine seiner Hauptaufgaben. Die Optimierung dieser Prozesse ist daher kein optionaler Schritt, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit.

Rechtssichere Baudokumentation: Mehr als eine lästige Pflicht

Eine lückenlose Baudokumentation ist das Fundament für die rechtliche Absicherung jedes Hochbau-Projekts. Sie dient nicht nur der Einhaltung der Vorgaben aus der HOAI und VOB, sondern ist auch ein entscheidendes Werkzeug zur Abwehr unberechtigter Forderungen und zur Durchsetzung eigener Ansprüche. Dennoch wird die Dokumentation oft als lästiges Übel betrachtet, was zu erheblichen Risiken führt. Ohne eine saubere Dokumentation können Mängel, Baufortschritte oder Behinderungen kaum nachgewiesen werden.

Die manuelle Erstellung von Bautagesberichten kostet Bauleiter oft mehrere Stunden pro Woche. Diese Zeit könnte durch digitale Werkzeuge um über 70 % reduziert werden. Eine gute Dokumentation muss mehrere Kriterien erfüllen, um vor Gericht Bestand zu haben. Sie muss objektiv, vollständig und nachvollziehbar sein. Folgende Elemente sind dabei unerlässlich:

  1. Bautagebuch: Tägliche Aufzeichnung von Wetter, anwesendem Personal, eingesetzten Geräten und Baufortschritt.
  2. Fotodokumentation: Visueller Nachweis des Bauzustands, von Mängeln und besonderen Vorkommnissen.
  3. Schriftverkehr: Systematische Ablage aller relevanten E-Mails und Protokolle.
  4. Mängelmanagement: Erfassung, Zuweisung und Nachverfolgung von Baumängeln bis zur Beseitigung.
  5. Behinderungsanzeigen: Formale Meldung von Störungen im Bauablauf.

Die Umstellung auf eine digitale Lösung, die diese Punkte abdeckt, ist für jedes moderne Hochbau Bauunternehmen ein entscheidender Schritt zur Risikominimierung. So wird aus der Pflicht eine strategische Absicherung des Projekterfolgs.

Valoon: Die Brücke zwischen Baustelle und Büro im Hochbau

Die Digitalisierung im Baugewerbe schreitet voran, doch die Branche bleibt im Vergleich Schlusslicht. Der Grund ist oft die geringe Akzeptanz komplexer Software bei den Mitarbeitern auf der Baustelle. Genau hier setzt Valoon an: Wir nutzen mit WhatsApp ein Werkzeug, das bereits von über 2 Milliarden Menschen täglich verwendet wird. So entfällt jeglicher Schulungsaufwand für Ihr Team vor Ort. Mitarbeiter senden Fotos, Videos, Text- und Sprachnachrichten wie gewohnt per WhatsApp.

Unsere Plattform wandelt diese unstrukturierten Daten im Hintergrund automatisch in rechtssicher dokumentierte und projektbezogene Informationen um. Dies reduziert den administrativen Aufwand für einen Polier im Hochbau um bis zu 5 Stunden pro Woche. Valoon löst die Kernprobleme der Baustellenkommunikation gezielt:

  • Automatische Bautagesberichte: Alle relevanten Informationen werden automatisch in einem VOB-konformen Bautagebuch zusammengefasst.
  • Rechtssichere Archivierung: Jede Nachricht und jedes Bild wird unveränderbar und mit Zeitstempel gespeichert.
  • Live-Übersetzung: Unsere KI übersetzt über 130 Sprachen in Echtzeit und überwindet so Sprachbarrieren.
  • Effizientes Mängelmanagement: Mängel werden per Foto erfasst und direkt der verantwortlichen Person zugewiesen.

Mit Valoon wird die Datenerfassung für alle im Unternehmen im Bau so einfach wie das Senden einer Nachricht. So schaffen Sie die Grundlage für eine effiziente und rechtssichere Projektabwicklung im Hochbau.

Fazit: Effizienz und Rechtssicherheit als Wettbewerbsvorteil

Für Unternehmen im Hochbau ist die Optimierung von Prozessen angesichts von Kostendruck und Fachkräftemangel überlebenswichtig. Die Digitalisierung der Kommunikation und Dokumentation ist dabei der entscheidende Hebel. Eine lückenhafte oder unstrukturierte Arbeitsweise führt zu Fehlern, die pro Projekt schnell Kosten von über 10 % der Bausumme verursachen können.

Valoon bietet eine praxisorientierte und unkomplizierte Lösung, die genau diese Probleme adressiert. Durch die Nutzung von WhatsApp als Eingabemedium wird eine 100-prozentige Akzeptanz auf der Baustelle erreicht. Die automatische Strukturierung und rechtssichere Archivierung der Daten im Büro spart wertvolle Zeit und minimiert Risiken. So steigern Sie nicht nur die Effizienz, sondern schaffen auch die notwendige Rechtssicherheit für Ihre Hochbau-Projekte.

Möchten Sie sehen, wie einfach Sie Ihre Baudokumentation digitalisieren können? Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Valoon Ihre Projekte profitabler macht.

More Links

Fraunhofer IESE bietet einen Blogbeitrag zur Digitalisierung in der Baubranche, basierend auf einer umfassenden Studie.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) stellt sein Positionspapier zur Digitalisierung der Branche vor.

PwC veröffentlicht eine Pressemitteilung zu ihrer Baubranchenstudie 2023, die den Stand der Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet.

de.digital, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, bietet Informationen zum Digitalisierungsindex.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie widmet sich auf seiner Themenseite der Digitalisierung im Baugewerbe.

BIM Deutschland ist das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens und bietet umfassende Informationen.

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) stellt Informationen zur Richtlinienreihe VDI 2552 über Building Information Modeling (BIM) bereit.

KPMG präsentiert eine Studie zum Einsatz generativer KI in der deutschen Wirtschaft bis 2025, mit einem speziellen Fokus auf die Bauindustrie.

FAQ

Was gehört alles zu einer rechtssicheren Baudokumentation im Hochbau?

Eine rechtssichere Baudokumentation umfasst das Bautagebuch, eine lückenlose Fotodokumentation, Baupläne, Protokolle von Baubesprechungen, Schriftverkehr, Genehmigungen, Abnahmeprotokolle sowie die Dokumentation von Mängeln und Behinderungen. Alle Unterlagen müssen strukturiert, nachvollziehbar und revisionssicher archiviert werden.

Wie hilft Valoon, den Fachkräftemangel im Hochbau zu bewältigen?

Valoon hilft, die Auswirkungen des Fachkräftemangels zu mildern, indem es die Effizienz der vorhandenen Mitarbeiter maximiert. Durch die Automatisierung der Dokumentation und die Vereinfachung der Kommunikation wird der administrative Aufwand für Bau- und Projektleiter drastisch reduziert. So bleibt mehr Zeit für die eigentlichen Kernaufgaben auf der Baustelle.

Ist die Datenerfassung mit Valoon wirklich so einfach wie WhatsApp zu nutzen?

Ja. Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle nutzen WhatsApp genau so, wie sie es privat tun. Sie senden Fotos, Sprachnachrichten oder Texte an eine projektbezogene Nummer. Valoon verarbeitet diese Daten im Hintergrund automatisch und erstellt daraus eine strukturierte, rechtssichere Dokumentation. Es ist keine neue App und keine Schulung erforderlich.

Können mit Valoon auch Sprachbarrieren überwunden werden?

Ja, Valoon verfügt über eine integrierte Live-Übersetzungsfunktion für über 130 Sprachen. Eine Sprachnachricht, die beispielsweise auf Polnisch gesendet wird, kann im Büro sofort auf Deutsch als Text gelesen werden. Das verhindert Missverständnisse und sorgt für eine klare Kommunikation in internationalen Teams.

Ist die über WhatsApp gesendete Dokumentation rechtssicher?

Ja. Valoon sorgt dafür, dass alle über WhatsApp empfangenen Daten – inklusive Zeitstempel und Absender – unveränderbar und revisionssicher auf deutschen Servern archiviert werden. Die automatisch erstellten Bautagesberichte und Protokolle sind VOB-konform und können bei rechtlichen Auseinandersetzungen als Beweismittel dienen.

Für welche Unternehmen im Hochbau ist Valoon geeignet?

Valoon ist für alle Unternehmen im Hochbau geeignet, vom mittelständischen Bauunternehmen bis zum großen Generalunternehmer, die ihre Baudokumentation und Kommunikation effizienter und rechtssicher gestalten wollen. Die Lösung ist skalierbar und passt sich den Anforderungen von Projekten jeder Größe an.

Weitere Einträge