Baubranche im Abwärtstrend? Auftragslage 2025 und was das für Sie bedeutet!

16. Juni 2025

Die EU-Taxonomie: Von der Pflicht zur Chance für Ihr Bauunternehmen

Die EU-Taxonomie ist mehr als nur eine weitere Vorschrift; sie ist ein klares politisches Signal, das Kapitalflüsse in nachhaltige Projekte lenkt. Für die Baubranche bedeutet dies konkret: Wer nicht nachweisen kann, dass er nachhaltig wirtschaftet, wird es schwerer haben, an Finanzierungen und öffentliche Aufträge zu kommen. Die Anforderungen sind präzise und fordern eine neue Ebene der Transparenz. Beispielsweise muss der Primärenergiebedarf eines Neubaus mindestens 10 % unter den nationalen Vorgaben für Niedrigstenergiegebäude liegen.

Diese Vorgaben erfordern eine akribische Dokumentation über den gesamten Projektverlauf. Jedes Material, jeder Arbeitsschritt und jeder Entsorgungsweg muss nachvollziehbar sein. Das manuelle Führen von Listen und das Sammeln von Belegen in Papierform ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch extrem fehleranfällig. Hier hilft eine durchdachte Digitalisierung der Baubranche, um Prozesse zu verschlanken und Daten rechtssicher zu erfassen. Die Umstellung auf eine digitale Erfassung ist somit kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kreislaufwirtschaft am Bau: Abfall reduzieren, Ressourcen schonen

Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist die konsequente Antwort auf die Ressourcenknappheit und das massive Abfallproblem im Bausektor. Allein 2022 produzierte die deutsche Bauwirtschaft 216,2 Millionen Tonnen Abfall. Das Ziel ist der Wandel vom linearen Modell „Nehmen, Produzieren, Wegwerfen“ hin zu einem geschlossenen Kreislauf aus „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“. Dies beginnt bereits in der Planungsphase mit dem sogenannten „Design for Disassembly“, bei dem ein Gebäude von vornherein so konstruiert wird, dass es am Ende seiner Lebensdauer leicht in seine Einzelteile zerlegt werden kann.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind zwei Dinge unerlässlich:

  • Selektiver Rückbau: Materialien müssen sortenrein getrennt werden, um ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen. Die EU-Taxonomie fordert, dass mindestens 90 % der nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wiederverwendet oder recycelt werden.
  • Digitale Materialpässe: Ein lückenloser Nachweis über alle verbauten Materialien und Produkte ist die Grundlage für eine spätere Wiederverwendung.

Die präzise Dokumentation der Materialtrennung direkt auf der Baustelle ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit einer einfachen mobilen Lösung können Mitarbeiter Fotos von sortenrein getrennten Containern machen und diese direkt dem Bautagebuch zuordnen. So entsteht mühelos der geforderte Nachweis für die papierlose Baustelle und die Einhaltung der Recyclingquoten.

Digitalisierung als Motor: Wie Technologie die Nachhaltigkeit praktisch umsetzbar macht

Die Umsetzung einer nachhaltigen Bauweise scheitert oft an der Komplexität der Prozesse und der mangelnden Kommunikation zwischen Büro und Baustelle. Hier setzt die Digitalisierung an. Digitale Werkzeuge wie BIM ermöglichen eine präzise virtuelle Planung, bevor der erste Bagger rollt. Dadurch werden Fehler, die laut Studien bis zu 30 % aller Bauarbeiten ausmachen, drastisch reduziert und wertvolle Ressourcen geschont. Ein Generalunternehmer konnte durch den Umstieg auf digitale Pläne den Papierverbrauch um 10.000 Quadratmeter pro Jahr senken.

Doch die beste Planungssoftware nützt wenig, wenn die Informationen nicht auf der Baustelle ankommen oder von den Mitarbeitern nicht genutzt werden. Der entscheidende Faktor ist eine extrem einfache und akzeptierte Lösung für die Datenerfassung vor Ort. Statt die Mitarbeiter mit komplexen Apps zu belasten, die eine intensive Schulung erfordern, nutzt Valoon die bereits etablierte und von allen genutzte Plattform WhatsApp. So wird die Dokumentation von Baufortschritten, Materiallieferungen oder der korrekten Abfalltrennung so einfach wie das Senden eines Fotos an einen Kollegen. Diese unkomplizierte Vorgehensweise ist ein zentraler Baustein für erfolgreiches Lean Management im Bauwesen.

Valoon in der Praxis: Nachhaltigkeitsnachweise einfach per Chat erstellen

Stellen Sie sich vor, der Nachweis für die Einhaltung der EU-Taxonomie entsteht quasi nebenbei im normalen Arbeitsalltag. Genau das ist der Ansatz von Valoon. Anstatt aufwendige Formulare auszufüllen, dokumentieren Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle alle relevanten Vorgänge mit dem Tool, das sie bereits täglich nutzen: WhatsApp. Ein Foto vom Lieferschein eines zertifizierten Dämmstoffs, eine kurze Sprachnachricht zur Dokumentation des selektiven Rückbaus oder ein Bild vom korrekt befüllten Recycling-Container – all diese Informationen werden automatisch und rechtssicher im digitalen Bautagebuch gespeichert.

So funktioniert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsdokumentation mit Valoon:

  1. Fotodokumentation der Materialien: Fotografieren Sie eingehende Baustoffe und deren Zertifikate. Valoon archiviert die Bilder mit Zeit- und Ortsstempel.
  2. Nachweis der Abfalltrennung: Dokumentieren Sie die korrekte Trennung von Bauschutt mit Fotos. So weisen Sie die Einhaltung der Recyclingquoten von 90 % einfach nach.
  3. Lückenloses Bautagebuch: Alle per WhatsApp gesendeten Informationen fließen automatisch in das Bautagebuch und schaffen eine lückenlose, chronologische Projekthistorie.
  4. Reduzierung von Fehlern: Durch die klare und direkte Kommunikation werden Missverständnisse vermieden, was den Materialabfall durch Nacharbeiten um bis zu 30 % reduziert.

Diese einfache Methode stellt sicher, dass die für die EU-Taxonomie in der Baubranche geforderten Nachweise ohne zusätzlichen Aufwand erbracht werden. Die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ist hoch, da keine neue, komplizierte Software erlernt werden muss.

Ihr Vorteil mit Valoon: Effizienz, Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Baubranche ist eine Herausforderung, die gleichzeitig eine große Chance für zukunftsorientierte Unternehmen darstellt. Es geht nicht darum, noch mehr komplexe Prozesse einzuführen, sondern die bestehenden Abläufe intelligenter und einfacher zu gestalten. Valoon ist das Werkzeug, das Ihnen genau dabei hilft. Sie erfüllen nicht nur die regulatorischen Anforderungen der EU-Taxonomie, sondern optimieren gleichzeitig Ihre internen Prozesse.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sparen wertvolle Zeit bei der Dokumentation, reduzieren Fehler und Materialverschwendung und erhöhen die Rechtssicherheit Ihrer Projekte. Durch die automatische und lückenlose Protokollierung sind Sie jederzeit auskunftsfähig gegenüber Behörden, Bauherren und Finanzierungspartnern. Sie positionieren Ihr Unternehmen als modernen und verantwortungsbewussten Akteur in einem sich wandelnden Markt. Investieren Sie nicht in komplizierte Software, sondern in die unkomplizierte und effiziente Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter. Der Weg in die Zukunft der Baubranche ist digital und einfach.

Sind Sie bereit, Ihre Baudokumentation zu vereinfachen und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen? Dann fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Demo an und erleben Sie, wie unkompliziert die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sein kann.

More Links

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie beleuchtet in diesem PDF-Dokument die EU-Taxonomie und ihre Auswirkungen auf die Baubranche.

BDO analysiert in diesem Artikel die EU-Taxonomie und ihre spezifischen Auswirkungen auf die Bau- und Immobilienbranche.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erläutert auf dieser Seite die ESG-Verifizierung (Environmental, Social, and Governance) im Bauwesen.

Statista bietet auf dieser Seite umfassende Daten und Statistiken zum Thema Green Building.

Deutsche Energie-Agentur (dena) informiert über relevante Vorschriften und Vorgaben zum nachhaltigen Bauen und Sanieren auf europäischer und nationaler Ebene.

Umweltbundesamt stellt auf dieser Seite die Kommission Nachhaltiges Bauen vor, die sich mit relevanten Themen befasst.

KfW informiert auf dieser Seite über ihr Förderprodukt ‚Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude‘ für Privatpersonen.

Initiative „Digitalisierung Jetzt“ der Bundesregierung bietet auf dieser Seite Einblicke in den Digitalisierungsindex und den Stand der Digitalisierung in Deutschland.

FAQ

Wie kann Valoon mir helfen, die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen?

Valoon vereinfacht die geforderte Dokumentation drastisch. Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle nutzen WhatsApp, um Fotos von Materiallieferungen, Zertifikaten oder der Mülltrennung zu machen. Diese Daten werden automatisch mit Zeit- und Ortsstempel im digitalen Bautagebuch gespeichert und sind somit rechtssicher und jederzeit abrufbar.

Müssen meine Mitarbeiter eine neue Software lernen?

Nein. Der entscheidende Vorteil von Valoon ist, dass es auf WhatsApp basiert – einer Anwendung, die Ihre Mitarbeiter bereits kennen und täglich nutzen. Es gibt keinen Schulungsaufwand und die Akzeptanz auf der Baustelle ist dadurch extrem hoch.

Ist die Dokumentation per WhatsApp rechtssicher?

Ja. Alle über Valoon gesendeten Daten, Bilder und Nachrichten werden unveränderbar und mit Zeitstempel auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert. Sie erhalten eine lückenlose und chronologische Dokumentation, die als rechtssicherer Nachweis für Ihr Bautagebuch dient.

Was kostet Valoon für die Mitarbeiter auf der Baustelle?

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle ist die Nutzung von Valoon über WhatsApp komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Lizenzen im Büro an, die zur Verwaltung und Auswertung der Daten benötigt werden. Das senkt die Einstiegshürde und macht die Einführung besonders unkompliziert.

Unterstützt Valoon auch die Kreislaufwirtschaft?

Ja, indirekt aber sehr effektiv. Durch die einfache Fotodokumentation können Sie die sortenreine Trennung von Abfällen nachweisen und den Einsatz von recycelten Materialien belegen. Dies ist die Grundlage für den Nachweis der Recyclingquoten und die Erstellung von Materialpässen.

Wie starte ich mit Valoon?

Der Einstieg ist einfach. Buchen Sie eine kostenlose und unverbindliche Demo auf unserer Webseite. Wir zeigen Ihnen in einem kurzen Gespräch, wie Sie Valoon für Ihre Projekte einrichten und sofort mit der Vereinfachung Ihrer Baudokumentation beginnen können.

Weitere Einträge