Status Quo nach der BAU 2023: Digitalisierung stagniert trotz klarer Potenziale
Die BAU 2023 hat es erneut verdeutlicht: Die Zukunft des Bauens ist digital. Themen wie Building Information Modeling (BIM) und digitale Zwillinge waren allgegenwärtig. Dennoch zeigt eine PwC-Studie, dass der Digitalisierungsgrad in der Branche stagniert. Weniger als 45 % der befragten Unternehmen bewerten ihn als hoch, ein Rückgang um drei Prozentpunkte zum Vorjahr.
Die größten Hürden sind nicht technischer Natur. Neun von zehn Unternehmen nennen fehlendes Know-how der Mitarbeiter und den allgemeinen Fachkräftemangel als Hauptbremse. Es mangelt also nicht an digitalen Angeboten, sondern an Lösungen, die von den Teams auf der Baustelle einfach und ohne wochenlange Einarbeitung angenommen werden. Eine bessere Bau-Software muss genau hier ansetzen. Diese Lücke zwischen Potenzial und Umsetzung verlangsamt die dringend benötigte Effizienzsteigerung in der gesamten Branche.
Das App-Dilemma: Warum die meisten digitalen Insellösungen in der Praxis scheitern
Viele Unternehmen investieren in eine spezialisierte Bau-App für Aufgaben wie Zeiterfassung oder Mängelmanagement. Die Absicht ist gut, doch die Realität sieht anders aus. Die Mitarbeiter auf der Baustelle müssen mehrere Apps parallel bedienen, was zu Frustration und Ablehnung führt. Oft wird dann doch wieder zum gewohnten, aber unstrukturierten WhatsApp-Kanal gegriffen.
Dieses Vorgehen hat gravierende Folgen:
- Kommunikationschaos: Wichtige Informationen gehen in unzähligen privaten Chats und Gruppen verloren.
- Fehlende Dokumentation: Absprachen und Fotobeweise sind nicht rechtssicher archiviert und dem Projekt zugeordnet.
- Hoher manueller Aufwand: Projektleiter verbringen Stunden damit, Informationen aus Screenshots und Chats mühsam zusammenzusuchen.
- Rechtliche Risiken: Ohne eine lückenlose und unveränderbare Dokumentation fehlt im Streitfall die Beweissicherheit.
Eine App, die nicht zu 100 % vom Team genutzt wird, löst kein Problem – sie schafft neue. Die Lösung muss sich dem Arbeitsalltag anpassen, nicht umgekehrt. So wird die Digitalisierung der Baubranche zur echten Hilfe.
Die Lösung: Rechtssichere Dokumentation ohne eine neue App für die Baustelle
Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle benötigen keine neue App, keine Schulung und keine neuen Geräte. Sie nutzen einfach weiterhin WhatsApp, wie sie es jeden Tag tun. Genau das ist der Ansatz von Valoon. Nur die Mitarbeiter im Büro nutzen eine zentrale Weboberfläche, um alle Fäden zusammenzuführen.
Informationen, Fotos und Videos von der Baustelle werden per WhatsApp an eine projektbezogene Nummer gesendet. Valoon erfasst, strukturiert und archiviert diese Daten automatisch und rechtssicher. Das Ergebnis ist eine enorme Akzeptanz von 100 % bei den Baustellenteams vom ersten Tag an. Sprachbarrieren werden durch eine integrierte Live-Übersetzung für über 30 Sprachen einfach überwunden. Dieser Ansatz macht Ihre Baustellen-App-Strategie sofort erfolgreich.
Automatisiert zum rechtssicheren Bautagebuch: So funktioniert es in der Praxis
Eine lückenlose Baudokumentation ist gesetzlich und vertraglich oft eine Pflicht. Mit Valoon wird die Erstellung zum Kinderspiel. Jede Nachricht, jedes Foto und jedes Video wird mit einem exakten Zeitstempel und Geo-Tag versehen und automatisch dem richtigen Projekt und Bautagesbericht zugeordnet. Das manuelle Sortieren von hunderten Fotos entfällt komplett.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Automatisches Bautagebuch: Alle relevanten Ereignisse werden ohne zusätzlichen Aufwand protokolliert.
- Beweissichere Fotodokumentation: Jedes Bild ist unveränderbar gespeichert und dient als Nachweis.
- Lückenloses Mängelmanagement: Mängel werden per Foto erfasst, einem Verantwortlichen zugewiesen und nachverfolgt.
- Digitale Stundenzettel: Mitarbeiter senden ihre Stunden einfach per Nachricht – die Zuordnung erfolgt automatisch.
Damit sparen Projektleiter bis zu 5 Stunden pro Woche an administrativem Aufwand. Diese Zeit kann direkt in die Steuerung des Projekts investiert werden. Die mobilen Lösungen für die Bauindustrie müssen einfach sein, um zu funktionieren.
Fazit: Die beste App nach der BAU 2023 ist ein einfacherer Prozess
Die BAU 2023 hat gezeigt, dass die Digitalisierung nicht aufzuhalten ist. Die entscheidende Frage ist jedoch nicht, welche bau 2023 app die meisten Funktionen hat, sondern welche Lösung die Akzeptanzhürde auf der Baustelle überwindet. Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg. Valoon beweist, dass es keine weitere komplexe Anwendung braucht, um die Effizienz und Rechtssicherheit drastisch zu erhöhen.
Durch die intelligente Nutzung von WhatsApp als Dateneingabekanal für die Baustelle wird die Dokumentation einfach, lückenlos und beweissicher. Sie entlasten Ihre Projektleiter, binden Ihre Teams ohne Schulungsaufwand ein und schaffen eine saubere Datengrundlage für alle Ihre Bauvorhaben. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und überlassen Sie die Dokumentation einem System, das wirklich funktioniert.
Sind Sie bereit, die Kommunikation und Dokumentation in Ihrem Unternehmen zu revolutionieren? Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach die Zukunft des Bauens sein kann.
More Links
Fraunhofer IESE bietet eine detaillierte Studie zur Digitalisierung in der Baubranche als PDF-Dokument an.
PwC analysiert in einem Artikel die Herausforderungen und den Druck, unter dem die Bauindustrie steht.
PwC thematisiert in einer Pressemitteilung das Digital- und ESG-Dilemma der Bauindustrie sowie Bürokratie und Fachkräftemangel als Wachstumsbremsen.
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) stellt sein Positionspapier zur Digitalisierung bereit.
Roland Berger bietet ein PDF-Dokument zur Digitalisierung der Bauwirtschaft an.
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert offizielle Informationen zum Thema Bauen.
acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, informiert über die digitale Kreislaufwirtschaft.
FAQ
Müssen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine neue App installieren?
Nein. Ihre Teams auf der Baustelle kommunizieren wie gewohnt über WhatsApp. Nur die Projektverantwortlichen im Büro nutzen die Valoon-Webanwendung, um die Daten zu verwalten und auszuwerten. Das senkt die Einstiegshürde auf null.
Ist eine Dokumentation über WhatsApp rechtssicher?
Ja. Valoon sorgt dafür, dass alle über WhatsApp gesendeten Daten (Nachrichten, Bilder, Videos, Dokumente) automatisch mit Zeitstempel versehen und in einem revisionssicheren Archiv gespeichert werden. Dies erfüllt die Anforderungen an eine beweissichere Dokumentation gemäß VOB und BGB.
Wie funktioniert die Zeiterfassung mit Valoon?
Mitarbeiter senden ihre Arbeits- und Pausenzeiten einfach als Textnachricht per WhatsApp. Valoon erfasst diese Daten, ordnet sie dem richtigen Mitarbeiter und Projekt zu und erstellt daraus digitale Stundenzettel. Das spart Zeit und vermeidet Übertragungsfehler.
Unterstützt Valoon auch mehrsprachige Teams?
Ja, Valoon verfügt über eine integrierte Live-Übersetzungsfunktion für über 30 Sprachen. Nachrichten können in der Muttersprache des Absenders verfasst und vom Empfänger in seiner bevorzugten Sprache gelesen werden, was die Kommunikation auf internationalen Baustellen erheblich vereinfacht.
Was kostet die Nutzung von Valoon für die Mitarbeiter auf der Baustelle?
Für die Mitarbeiter auf der Baustelle ist die Nutzung komplett kostenfrei, da sie lediglich ihr vorhandenes WhatsApp verwenden. Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an, die die Valoon-Plattform zur Verwaltung und Auswertung der Daten nutzen.
Wie schnell kann ich mit Valoon starten?
Sie können innerhalb weniger Minuten starten. Nach einer kurzen Einrichtung der Projekte und Telefonnummern in der Weboberfläche können Ihre Baustellenteams sofort mit der Dokumentation über WhatsApp beginnen. Es ist kein langwieriger Roll-out-Prozess oder eine Schulung der Mitarbeiter erforderlich.