Mobile Lösungen für die Bauindustrie: Die App, die Ihre Baustelle revolutioniert!

16. Juni 2025

Die häufigsten Fehlerquellen und ihre kostspieligen Folgen

Die manuelle Mengenermittlung ist eine Hauptursache für Abrechnungsfehler, die oft erst bei der Schlussrechnung auffallen. Eine fehlerhafte Mengenermittlung kann schnell zu Überzahlungen oder empfindlichen Forderungsausfällen von 5-10 % der Auftragssumme führen. Typische Fehler sind das Vergessen von Positionen, falsche Rechenansätze oder die Nichtbeachtung der spezifischen Abzugs- und Übermessungsregeln der VOB/C.

Besonders kritisch wird es, wenn der Auftraggeber ein gemeinsames Aufmaß verweigert und der Auftragnehmer die Beweislast für die Richtigkeit seiner Mengen trägt. Ohne eine lückenlose, nachvollziehbare Dokumentation, wie sie eine Aufmaß-App bietet, ist dieser Nachweis kaum zu erbringen. Ein nicht prüfbares Aufmaß kann zur kompletten Zurückweisung der Rechnung führen. Die daraus resultierenden Verzögerungen und Rechtsstreitigkeiten kosten nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven. Diese Risiken verdeutlichen, wie wichtig eine präzise und VOB-konforme Grundlage ist.

Das Fundament: VOB/C und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV)

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist die entscheidende rechtliche Grundlage, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen. Für die Mengenermittlung ist vor allem die VOB/C mit ihren Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) relevant. Jedes Gewerk hat eine eigene ATV (z.B. DIN 18330 für Mauerarbeiten), die in Abschnitt 5 die genauen Regeln für die Abrechnung festlegt.

Die ATV DIN 18299 enthält die allgemeinen Regelungen, die für alle Bauarbeiten gelten. Sie definiert beispielsweise, wie mit Öffnungen und Aussparungen umzugehen ist. Eine zentrale Regel besagt, dass Öffnungen bis zu einer Größe von 2,5 m² übermessen werden. Diese Details sind entscheidend für eine korrekte Abrechnung. Eine genaue Kenntnis dieser Vorschriften ist unerlässlich, um eine rechtssichere Erstellung von Revisionsunterlagen zu gewährleisten. Die Komplexität dieser Regeln macht deutlich, warum manuelle Methoden so fehleranfällig sind.

Digitale Mengenermittlung: Effizienzsteigerung um 25 %

Die Digitalisierung bietet die Lösung für die Herausforderungen der manuellen Mengenermittlung. Moderne Softwarelösungen reduzieren den Erfassungsaufwand um bis zu 50 % und minimieren die Fehlerquote drastisch. Anstatt auf der Baustelle mit Klemmbrett und Stift zu hantieren, können Maße direkt vor Ort digital erfasst werden – zum Beispiel per Foto und Sprachnachricht.

Diese Daten werden automatisch und strukturiert an das Büro übermittelt und können direkt in die Kalkulationssoftware einfließen. Der größte Vorteil liegt in der Schaffung einer einzigen, verlässlichen Datenquelle (Single Source of Truth). Dies verhindert Missverständnisse und Informationsverluste zwischen Baustelle und Büro. Die digitale Erfassung sorgt für eine lückenlose und beweissichere Dokumentation, die bei Meinungsverschiedenheiten über das Aufmaß entscheidend ist. So wird der gesamte Prozess von der Erfassung bis zur Rechnungsstellung beschleunigt und abgesichert.

Valoon in der Praxis: Mengenermittlung direkt per WhatsApp

Valoon revolutioniert die Mengenermittlung, indem es auf ein Werkzeug setzt, das bereits jeder auf der Baustelle nutzt: WhatsApp. Mitarbeiter müssen keine neue, komplexe App lernen. Das senkt die Akzeptanzhürde auf null und sorgt für eine Nutzungsrate von über 95 % vom ersten Tag an.

  1. Foto aufnehmen: Der Mitarbeiter macht ein Foto von der aufzumessenden Fläche oder dem Bauteil.
  2. Maße diktieren: Per Sprachnachricht werden die Maße direkt an das Projekt gesendet.
  3. Automatische Dokumentation: Valoon transkribiert die Sprachnachricht, verknüpft sie mit dem Foto und legt alles rechtssicher und mit Zeitstempel im digitalen Bautagebuch ab.

Diese Methode ist nicht nur extrem schnell, sondern auch beweissicher. Jede Erfassung ist klar zugeordnet und nachvollziehbar, was die Grundlage für ein prüfbares Aufmaß und eine korrekte Software für Leistungsverzeichnisse schafft. So wird die Mengenermittlung nach VOB vom Stressfaktor zum effizienten Routineprozess.

Rechtssicherheit im Fokus: So erstellen Sie ein prüfbares Aufmaß

Ein prüfbares Aufmaß ist die Voraussetzung für eine fällige Rechnung nach § 14 VOB/B. Es muss so detailliert sein, dass der Auftraggeber die abgerechneten Mengen ohne großen Aufwand nachvollziehen kann. Die Leistung muss dabei klar dem Leistungsverzeichnis zugeordnet werden. Eine digitale Lösung wie Valoon stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen automatisch erfasst werden.

  • Exakte Bezeichnung der Leistungsposition
  • Datum der Erfassung
  • Visueller Nachweis durch Fotos oder Videos
  • Klare Angabe der Maße
  • Zuordnung zum entsprechenden Bauabschnitt

Durch die automatische Protokollierung jeder Eingabe entsteht eine lückenlose Beweiskette. Diese ist bei späteren Diskussionen über Nachträge und Mängel von unschätzbarem Wert. Kommt es zu einem Rechtsstreit, weil zum Beispiel eine fehlerhafte Mengenermittlung vorgeworfen wird, sind Sie mit einer solchen Dokumentation auf der sicheren Seite.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon

Eine präzise und VOB-konforme Mengenermittlung ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der richtigen Werkzeuge. Während manuelle Prozesse fehleranfällig sind und zu erheblichen finanziellen Risiken führen, bietet die Digitalisierung mit Valoon eine einfache, effiziente und rechtssichere Alternative. Sie reduzieren nicht nur den administrativen Aufwand um bis zu 5 Stunden pro Woche, sondern schaffen auch eine transparente und beweissichere Dokumentation, die Sie vor ungerechtfertigten Kürzungen schützt.

Die wichtigsten Vorteile für Ihr Unternehmen sind Zeitersparnis, Rechtssicherheit und eine massive Reduktion von Fehlern. Indem Sie auf einen Prozess setzen, der ohne Schulungsaufwand über WhatsApp funktioniert, stellen Sie sicher, dass die Lösung von Ihrem gesamten Team akzeptiert und genutzt wird. Machen Sie Schluss mit der Zettelwirtschaft und sichern Sie die Rentabilität Ihrer Projekte. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Valoon Ihre Mengenermittlung revolutioniert.

More Links

Wikipedia beschreibt das Aufmaß, ein Verfahren zur Mengenermittlung im Bauwesen.

Wikipedia erläutert die Fachlosvergabe nach VOB/A, ein Vergabeverfahren im Baubereich.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt das Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB), Teil 3, bereit.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) aus dem Jahr 2021.

Wikipedia erklärt den Begriff Einheitspreis, der im Bauwesen verwendet wird.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bietet das Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen (HVA F-StB) – Vertragsbedingungen.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt einen Leitfaden für Großprojekte zur Verfügung.

Wikipedia beschreibt den Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB).

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht das Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen (HVA F-StB) – Richtlinientext.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Mengenermittlung und Aufmaß?

Das Aufmaß ist die Tätigkeit des Ausmessens der erbrachten Bauleistungen vor Ort. Die Mengenermittlung ist der darauf aufbauende Prozess, bei dem aus den Rohmaßen die abzurechnenden Mengen nach den Regeln der VOB/C berechnet werden, z.B. unter Berücksichtigung von Abzügen und Übermessungen.

Welche Rolle spielt das Leistungsverzeichnis (LV) bei der Mengenermittlung?

Das Leistungsverzeichnis (LV) ist die Grundlage der Abrechnung. Die im Aufmaß ermittelten Mengen müssen den entsprechenden Positionen des LV zugeordnet werden, um eine prüfbare Rechnung zu erstellen.

Kann ich für die Mengenermittlung auch aus Plänen messen?

Ja, laut ATV DIN 18299 kann die Leistung aus den Ausführungsplänen ermittelt werden, sofern die tatsächliche Ausführung diesen entspricht. Ist dies nicht der Fall oder sind keine Pläne vorhanden, muss die Leistung vor Ort aufgemessen werden.

Was bedeutet „Übermessen“ nach VOB/C?

Übermessen bedeutet, dass bestimmte Bauteile oder Aussparungen bis zu einer definierten Größe bei der Mengenermittlung nicht abgezogen, sondern als Teil der bearbeiteten Fläche mitberechnet werden. Ein klassisches Beispiel sind Öffnungen bis 2,5 m² bei Putz- oder Mauerarbeiten.

Wie lange muss ich Aufmaßunterlagen aufbewahren?

Aufmaßunterlagen sind Teil der Rechnungsbelege und sollten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsdokumente (in der Regel 10 Jahre) archiviert werden, da sie als Nachweis für die erbrachte Leistung dienen.

Ist Valoon eine offizielle VOB-Software?

Valoon ist eine Dokumentations- und Kommunikationsplattform, die den Prozess der Mengenermittlung nach VOB-Standards vereinfacht und beweissicher macht. Es erfasst die Rohdaten (Maße, Fotos) rechtssicher, die dann in jeder VOB-konformen Abrechnungssoftware weiterverarbeitet werden können.

Weitere Einträge