ERP Baubranche: Endlich Schluss mit Zettelwirtschaft – So digitalisieren Sie Ihr Bauprojekt!

16. Juni 2025

Die Kostenwahrheit: Warum Budgets bei Bauprojekten eskalieren

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die durchschnittliche Kostensteigerung bei öffentlichen Verkehrsprojekten liegt bei 33 %, bei öffentlichen Gebäuden sogar bei 44 %. Prominente Beispiele wie die Elbphilharmonie, die 146 % teurer wurde, sind nur die Spitze des Eisbergs. Diese massiven Überschreitungen sind oft auf mangelhafte Koordination und unzureichende Dokumentation zurückzuführen. Der Trend zu größeren Vorhaben verschärft dieses Problem zusätzlich. Der Anteil von Hochbauprojekten mit einem Volumen über 500.000 Euro ist in den letzten 22 Jahren von 7 % auf über 31 % gestiegen. Eine präzise und lückenlose Projektsteuerung für Bauunternehmen ist daher kein Luxus mehr, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Fähigkeit, Projekte im definierten Rahmen zu halten, entscheidet über die Profitabilität eines ganzen Unternehmens. Die Grundlage für diese Kontrolle ist ein klares Verständnis der etablierten Projektphasen.

Das Fundament: Die 5 Phasen der Projektsteuerung nach AHO

Eine strukturierte Vorgehensweise ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung (AHO) definiert einen klaren Rahmen für die Projektsteuerung. Dieser gliedert sich in fünf Phasen, die für jedes Bauvorhaben gelten. Ein professionelles Projektmanagement im Bau orientiert sich an dieser bewährten Struktur. Hier sind die Phasen im Überblick:

  • 1. Projektvorbereitung: Hier werden die Grundlagen ermittelt und Machbarkeitsstudien durchgeführt. Diese Phase macht bereits 26 % der Gesamtleistung der Projektsteuerung aus.
  • 2. Planung: Umfasst die Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (HOAI-Phasen 2-4) und beansprucht 21 % der Steuerungsleistung.
  • 3. Ausführungsvorbereitung: Beinhaltet die Ausführungsplanung und die Vergabe von Bauaufträgen (HOAI-Phasen 5-7), was 19 % der Leistung entspricht.
  • 4. Ausführung: Die eigentliche Bauphase (HOAI-Phase 8), in der die Überwachung und Koordination entscheidend sind.
  • 5. Projektabschluss: Umfasst die Abnahme, Übergabe und Mängelbeseitigung sowie die finale Dokumentation.

Die konsequente Einhaltung dieser Phasen legt den Grundstein für den Projekterfolg. Doch die alleinige Kenntnis der Phasen reicht nicht aus, wenn die eingesetzten Werkzeuge die Anforderungen der modernen Baustelle ignorieren. Viele Unternehmen scheitern an der praktischen Umsetzung dieser an sich klaren Struktur.

Kommunikationschaos: Wenn traditionelle Methoden versagen

In der Praxis dominieren oft Excel-Listen, E-Mail-Fluten und unzählige WhatsApp-Gruppen die Projektkommunikation. Diese fragmentierten Werkzeuge können die Komplexität moderner Bauprojekte nicht mehr bewältigen. Eine Studie des DIW und McKinsey zeigt, dass die deutsche Bauindustrie bei der Digitalisierung hinterherhinkt und eine geringe Produktivitätssteigerung aufweist. Ein Hauptgrund ist die ineffiziente Schnittstellenkommunikation. Informationen gehen verloren, Entscheidungen verzögern sich und die Dokumentation ist lückenhaft und nicht rechtssicher. Zwischen 1991 und 2010 sank die Zahl der Angestellten in Kommunalverwaltungen, die sich mit Baufragen befassen, um rund 35 %, was den Druck auf private Bauunternehmen für Großprojekte weiter erhöht. Ohne ein zentrales, einfaches System zur Steuerung und Dokumentation entstehen Reibungsverluste, die direkt zu den gefürchteten Kosten- und Zeitüberschreitungen führen. Die Lösung liegt in der gezielten Digitalisierung der Kernprozesse.

Digitale Effizienz: Prozesse optimieren und Fehler reduzieren

Digitale Werkzeuge bieten die Chance, die Produktivität im Bauwesen entscheidend zu verbessern. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bestätigt, dass die Zusammenführung von Planung und Bau durch digitale Lösungen Schnittstellenprobleme und Fehler signifikant reduziert. Der entscheidende Vorteil ist ein zentraler, für alle zugänglicher Informationsstand in Echtzeit. Statt auf veraltete Pläne oder unvollständige Notizen zu vertrauen, arbeitet das gesamte Team mit denselben Daten. Bereits 74 % der Bauunternehmen setzen in Teilbereichen wie der Planung auf KI-gestützte Werkzeuge, was das enorme Potenzial unterstreicht. Eine durchdachte Software zur Prozessoptimierung im Bau sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Sie ermöglicht es, den Fortschritt präzise zu verfolgen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen auf einer soliden Datengrundlage zu treffen. Dies führt zu einer effizienteren Baukoordination und legt den Fokus auf das Wesentliche: die erfolgreiche Realisierung des Projekts. Doch die Akzeptanz auf der Baustelle steht und fällt mit der Einfachheit des Systems.

Valoon: Die einfache Revolution für Ihre Projektsteuerung

Genau hier setzt Valoon an und definiert die Projektsteuerung für Bauunternehmen neu. Anstatt eine weitere komplexe App einzuführen, nutzt Valoon das Werkzeug, das bereits jeder auf der Baustelle verwendet: WhatsApp. Ohne Schulungsaufwand und Installation für das Baustellenteam werden alle relevanten Informationen direkt aus dem Chat in eine strukturierte, rechtssichere Projektdokumentation überführt. So wird aus Kommunikationschaos eine geordnete Datengrundlage. Die Vorteile für Ihre erfolgreiche Bau-Projektleitung sind sofort spürbar:

  1. Automatische Bautagesberichte: Fotos, Texte und Sprachnachrichten werden automatisch zugeordnet und in täglichen Berichten zusammengefasst. Der manuelle Aufwand sinkt um bis zu 80 %.
  2. Rechtssichere Fotodokumentation: Jedes Bild erhält automatisch einen Zeit- und Ortsstempel und wird manipulationssicher archiviert.
  3. Lückenloses Mängelmanagement: Mängel werden per Foto erfasst, einem Verantwortlichen zugewiesen und nachverfolgt, bis sie erledigt sind.
  4. Integrierte Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten einfach per Nachricht melden, was die Lohnabrechnung um Stunden beschleunigt.
  5. Überwindung von Sprachbarrieren: Eine integrierte Live-Übersetzung in über 20 Sprachen sorgt dafür, dass alle im Team sich verstehen.

Valoon macht digitale Projektsteuerung so einfach wie das Senden einer Nachricht. Diese Einfachheit sorgt für eine Akzeptanz von 100 % auf der Baustelle und liefert dem Büro die strukturierten Daten, die es für eine effektive Kontrolle benötigt. Damit wird die Brücke zwischen Baustelle und Büro endlich geschlossen.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon

Eine unzureichende Projektsteuerung kostet Bauunternehmen Zeit, Geld und Nerven. Die Umstellung auf ein digitales System muss jedoch nicht kompliziert sein. Valoon beweist, dass Effizienz und Einfachheit Hand in Hand gehen können. Durch die intelligente Nutzung von WhatsApp schaffen Sie eine lückenlose und rechtssichere Dokumentation, steigern die Effizienz Ihrer Prozesse um ein Vielfaches und verbessern die Kommunikation im gesamten Team. Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Bauprojekte und sichern Sie Ihre Profitabilität. Machen Sie den ersten Schritt zu einer unkomplizierten und leistungsstarken Projektsteuerung. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach die Zukunft des Baumanagements sein kann.

More Links

Statista bietet eine Infografik über die größten Kostensteigerungen bei Großprojekten.

Die Hertie School veröffentlichte eine Studie, die zeigt, dass öffentliche Großprojekte im Schnitt 73 Prozent teurer als geplant sind.

Das Fraunhofer IESE bietet eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

Das BBSR stellt eine Online-Publikation zum Thema Bauen und Raumentwicklung bereit.

Der DVPEV bietet eine Marktstudie zu Projektsteuerung und Projektmanagement.

Wikipedia liefert einen umfassenden Artikel über Bauprojektmanagement.

PwC beleuchtet in einem Artikel die Herausforderungen und den Druck in der Bauindustrie.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet offizielle Informationen zum Thema Bauen.

FAQ

Was kostet die Projektsteuerung für ein Bauunternehmen?

Die Kosten für eine externe Projektsteuerung sind in der AHO geregelt und hängen vom Projektvolumen ab. Die Kosten für eine Softwarelösung wie Valoon sind deutlich geringer und planbar. Valoon ist für die Mitarbeiter auf der Baustelle komplett kostenfrei; Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an, was die Einstiegshürde massiv senkt.

Ist eine auf WhatsApp basierende Dokumentation rechtssicher?

Ja. Valoon nutzt WhatsApp nur als Eingabekanal. Alle Daten wie Fotos, Texte und Sprachnachrichten werden sofort auf gesicherte, DSGVO-konforme Server in Deutschland übertragen, mit einem unveränderlichen Zeit- und Ortsstempel versehen und strukturiert archiviert. Dies erfüllt die Anforderungen an eine beweissichere Dokumentation.

Wie lange dauert die Einführung einer Software für Projektsteuerung?

Bei Valoon entfällt eine langwierige Einführung. Da das System auf WhatsApp basiert, gibt es für die Mitarbeiter auf der Baustelle keinen Schulungsaufwand. Die Webanwendung für das Büro ist intuitiv und in weniger als einer Stunde einsatzbereit. Ein Projekt kann innerhalb von Minuten aufgesetzt werden.

Funktioniert die Projektsteuerung auch bei kleinen Bauprojekten?

Absolut. Gerade bei kleineren Projekten, wo die Margen oft enger sind, hilft eine effiziente Projektsteuerung, die Profitabilität zu sichern. Die einfache Handhabung und der geringe administrative Aufwand machen eine Lösung wie Valoon ideal für Bauunternehmen jeder Größe.

Weitere Einträge