Garten- und Landschaftsbau App: Nie wieder Chaos auf der Baustelle!

16. Juni 2025

Phase 1: Planung und Vorbereitung (LPH 1-5)

Die Planungsphase legt das Fundament für den gesamten Projekterfolg und umfasst die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 5. Bereits hier werden über 70% der späteren Baukosten festgelegt. Eine präzise Grundlagenermittlung (LPH 1) und eine saubere Genehmigungsplanung (LPH 4) sind entscheidend. In dieser Phase müssen alle Ausführungsunterlagen gemäß § 3 VOB/B mangelfrei und rechtzeitig vorliegen, um Verzögerungen zu vermeiden. Oft scheitert es an der zentralen Verfügbarkeit dieser Dokumente für alle Gewerke.

Mit Valoon stellen Sie sicher, dass alle Pläne und Dokumente mit einem Klick an die zuständigen Teams gesendet und Änderungen in Echtzeit kommuniziert werden. Anstatt in 5 verschiedenen E-Mail-Verläufen nach der finalen Version zu suchen, hat jeder Mitarbeiter die aktuellen Pläne direkt per WhatsApp zur Hand. Das reduziert Rückfragen um bis zu 40%. Diese frühe und klare Kommunikation ist ein wichtiger Teil der Aufgaben der Bauüberwachung. So schaffen Sie eine solide Basis für die nachfolgende Rohbauphase.

Phase 2: Der Rohbau – Das Skelett Ihres Projekts (LPH 8)

Die Rohbauphase ist die sichtbarste Etappe der Bauphase und fällt in die Leistungsphase 8 (Objektüberwachung). Hier werden die Weichen für die Stabilität und Sicherheit des gesamten Bauwerks gestellt. Eine lückenlose Dokumentation des Baufortschritts ist jetzt unerlässlich. Ein Bautagebuch, das den Zustand der Baustelle, die anwesenden Mitarbeiter und die durchgeführten Arbeiten festhält, ist nicht nur eine Empfehlung, sondern oft vertraglich gefordert. Ein fehlender Eintrag kann bei späteren Mängelansprüchen den Verlust der Beweiskraft bedeuten.

Die Erstellung eines Bautagebuchs kostet Bauleiter oft mehr als 45 Minuten pro Tag. Valoon automatisiert diesen Prozess: Fotos, Notizen und Sprachnachrichten von der Baustelle werden per WhatsApp gesendet und automatisch in einem rechtssicheren Bautagesbericht zusammengefasst. Das spart nicht nur Zeit, sondern sichert auch die Einhaltung der VOB bei Schäden während der Bauphase. Die folgende Checkliste hilft Ihnen, im Rohbau den Überblick zu behalten:

  • Baustelleneinrichtung: Ist die Zufahrt gesichert und sind alle nötigen Anschlüsse (Wasser, Strom) funktionsfähig?
  • Erdarbeiten & Fundament: Wurde das Bodengutachten beachtet und die Bodenplatte korrekt gegossen?
  • Mauerwerks- & Betonarbeiten: Entspricht die Ausführung den Ausführungsplänen und der Statik?
  • Geschossdecken: Sind alle Bewehrungen und Aussparungen korrekt platziert worden?
  • Dachstuhl: Ist das Holz fachgerecht verbaut und gegen Witterung geschützt?

Eine saubere Dokumentation dieser Punkte ist entscheidend, bevor der Innenausbau beginnt und viele Bauteile verdeckt werden.

Phase 3: Der Innenausbau – Koordination der Gewerke

Im Innenausbau arbeiten oft mehr als 10 verschiedene Gewerke parallel auf der Baustelle. Die Koordination dieser Teams ist eine der größten Herausforderungen für die Bauleitung. Laut einer Analyse führen Schnittstellenprobleme zwischen den Gewerken zu Verzögerungen von bis zu 20% der Gesamtbauzeit. Hier ist eine klare und nachvollziehbare Kommunikation entscheidend. Jede Anweisung, jede Freigabe und jede Mängelmeldung muss dokumentiert werden.

Stellen Sie sich vor, der Elektriker hat eine Frage zur Position eines Schalters. Statt den Bauleiter anzurufen, der vielleicht gerade in einer wichtigen Baubesprechung sitzt, sendet er ein Foto mit einer Sprachnachricht über Valoon. Die Information ist sofort dokumentiert, mit Zeitstempel und Ort versehen und kann direkt an den Planer weitergeleitet werden. Diese Art der asynchronen Kommunikation steigert die Effizienz um mindestens 15%. Die folgenden Punkte sind im Innenausbau besonders kritisch:

  1. Haustechnik (Heizung, Sanitär, Elektro): Werden alle Leitungen gemäß den finalen Plänen verlegt und Druckproben durchgeführt?
  2. Estrich- und Putzarbeiten: Sind die Trocknungszeiten eingehalten, bevor Folgearbeiten beginnen? Ein häufiger Fehler, der zu Bauschäden führt.
  3. Fenster- und Türeinbau: Ist der Einbau luftdicht und nach den Vorgaben des Herstellers erfolgt?
  4. Trockenbau: Sind alle Wände korrekt gestellt und verspachtelt?
  5. Boden- und Malerarbeiten: Ist der Untergrund vorbereitet und die Abnahme der vorherigen Gewerke erfolgt?

Eine präzise Steuerung dieser Schritte verhindert teure Nachbesserungen und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Abnahme.

Phase 4: Die Bauabnahme – Rechtssicherheit im Finale (LPH 9)

Die Bauabnahme nach § 12 VOB/B ist der entscheidende rechtliche Schritt, bei dem die Gefahr auf den Bauherrn übergeht und die Gewährleistungsfristen beginnen. Eine unvollständige Dokumentation kann hier fatale Folgen haben. Ohne lückenlose Nachweise ist es fast unmöglich, die Ursache eines Mangels eindeutig zuzuordnen und Ansprüche durchzusetzen. Eine Studie zeigt, dass über 50% aller Streitigkeiten am Bau auf Mängel und deren unklare Dokumentation zurückzuführen sind.

Mit Valoon haben Sie für die Abnahme alle notwendigen Dokumente sofort zur Hand. Jedes Foto, jede Notiz und jedes Protokoll ist chronologisch und nach Bauteil sortiert im System hinterlegt. So können Sie bei der Begehung jeden Mangel sofort mit der gesamten Historie aufrufen und ein rechtssicheres Protokoll für die baurechtliche Abnahme erstellen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie für einen erfolgreichen Projektabschluss benötigen. Die Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) beginnt nach der Abnahme und umfasst die Überwachung der Mängelbeseitigung. Auch hier unterstützt Sie eine saubere Datenbasis, um die Verjährungsfristen im Blick zu behalten. So wird aus einer stressigen Pflichtübung ein geordneter Prozess.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon

Eine detaillierte Checkliste für die Bauphase ist der erste Schritt zu mehr Struktur und weniger Stress. Doch erst ein digitales Werkzeug, das von allen Mitarbeitern akzeptiert wird, macht diese Struktur im Alltag lebendig. Valoon schließt die Lücke zwischen Büro und Baustelle, indem es die alltägliche Kommunikation per WhatsApp nutzt, um automatisch eine rechtssichere Dokumentation zu erstellen. Sie profitieren von enormer Zeitersparnis bei der Erstellung von Bautagesberichten und einer lückenlosen Beweiskette für den Fall von Mängelansprüchen. Sorgen Sie für klare Prozesse und minimieren Sie Ihr Risiko. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach digitale Baudokumentation sein kann.

More Links

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Bauabnahme, einen entscheidenden Schritt bei Bauprojekten.

Bauministerkonferenz stellt ein PDF-Dokument zur Verfügung, das relevante Informationen zu Bauvorschriften und -richtlinien enthält.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet eine Publikation in Zusammenarbeit mit dem BIBB, die sich mit wichtigen Fakten und Erkenntnissen zum Arbeitsschutz befasst.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über Zahlen, Daten und Fakten zu tödlichen Arbeitsunfällen in Deutschland.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet eine Publikation mit wichtigen Informationen zur gesetzlichen Unfallversicherung und Prävention von Arbeitsunfällen.

Deutsches Institut für Normung (DIN) stellt eine Pressemitteilung zur Qualitätsinfrastruktur bereit, die Fragen und Antworten dazu liefert.

Deutsches Institut für Normung (DIN) bietet ein PDF-Dokument mit den neuesten Normen für Bauwerke (NRM Bauwerke 2024).

FAQ

Welche Dokumente sind in der Bauphase am wichtigsten?

Zu den wichtigsten Dokumenten zählen die Baugenehmigung, Ausführungspläne, das Bautagebuch, Protokolle von Baubesprechungen, Lieferscheine, Nachweise über Materialprüfungen und das Abnahmeprotokoll. Eine zentrale und digitale Ablage dieser Dokumente ist entscheidend.

Wie kann ich die Kommunikation auf der Baustelle verbessern?

Nutzen Sie einen zentralen, einfachen Kommunikationskanal, der von allen akzeptiert wird. Valoon nutzt WhatsApp, um Anweisungen, Fotos und Mängelberichte direkt zu dokumentieren. Das vermeidet Informationsverluste und sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Was ist der Unterschied zwischen HOAI und VOB?

Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) regelt, welche Leistungen Planer in den 9 Leistungsphasen erbringen und wie diese vergütet werden. Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ist ein Regelwerk für die Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen und regelt die vertragliche Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

Wie erstelle ich ein rechtssicheres Bautagebuch?

Ein rechtssicheres Bautagebuch muss täglich geführt werden und alle wesentlichen Vorkommnisse lückenlos dokumentieren. Dazu gehören Datum, Wetter, anwesende Personen, durchgeführte Arbeiten, verwendete Materialien, besondere Vorkommnisse und Mängel. Digitale Lösungen wie Valoon automatisieren diesen Prozess und sorgen für unveränderbare, mit Zeitstempel versehene Einträge.

Wer ist für die Baustellensicherheit verantwortlich?

Grundsätzlich ist der Bauherr für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich. Er kann diese Aufgabe jedoch an einen Bauleiter oder einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) delegieren. Die Einhaltung der Vorschriften muss regelmäßig kontrolliert und dokumentiert werden.

Wie lange müssen Baudokumente aufbewahrt werden?

Die Aufbewahrungsfristen variieren. Für Mängelansprüche nach VOB/B beträgt die Frist in der Regel 4 Jahre. Steuerrechtlich relevante Unterlagen müssen 10 Jahre aufbewahrt werden. Bei tragenden Teilen kann die Frist bis zu 30 Jahre betragen. Eine digitale Archivierung erleichtert die Einhaltung dieser Fristen.

Weitere Einträge