Bauschäden während der Bauphase nach VOB: Wer haftet wirklich und wie schützen Sie sich?

16. Juni 2025

Was moderne Hochbau Beispiele auszeichnet

Der Hochbau umfasst alle Bauwerke, die mehrheitlich oberhalb der Erdoberfläche errichtet werden und bildet das Rückgrat der deutschen Bauwirtschaft. Trotz einer angespannten Konjunktur wird der Umsatz im Bauhauptgewerbe 2024 voraussichtlich knapp 160 Milliarden Euro erreichen. Moderne Hochbau Beispiele wie der 176 Meter hohe Estrel Tower in Berlin oder das neue Roche Diagnostik-Forschungsgebäude zeigen, dass es heute um mehr als nur Höhe und Fläche geht. Sie integrieren komplexe Technik, nachhaltige Materialien und erfordern die Koordination von Dutzenden Gewerken mit über 1.000 Mitarbeitern auf einer einzigen Baustelle. Diese Komplexität stellt enorme Anforderungen an die Projektsteuerung und Kommunikation. Die Abgrenzung zum Tiefbau, der sich mit Bauten an oder unter der Erdoberfläche befasst, ist dabei klar definiert, wie Sie auch in unserem Beitrag über Hochbau und Tiefbau nachlesen können.

Die erfolgreiche Realisierung solcher Projekte hängt maßgeblich von einer präzisen und lückenlosen Dokumentation ab, die den gesamten Bauprozess begleitet.

Die größten Risiken im Hochbau: Kommunikation und Dokumentation

Die größten Hürden bei aktuellen Hochbauprojekten liegen oft nicht in der Statik, sondern in der Organisation. Eine Studie des Fraunhofer IESE zur Digitalisierung bestätigt, dass sich die Branche vor allem effizientere Prozesse und eine bessere Zusammenarbeit wünscht. Doch die Realität sieht anders aus: Der Hochbau musste zuletzt einen realen Umsatzrückgang von 12,2 Prozent hinnehmen, was die angespannte Lage unterstreicht. Ein wesentlicher Kostentreiber sind Mängel und Nacharbeiten, die durch Kommunikationsfehler entstehen. Informationen, die über unstrukturierte Kanäle wie WhatsApp ausgetauscht werden, sind nicht rechtssicher und gehen im Tagesgeschäft unter. Dies führt zu einer Fehlerquote, die bis zu 10 % der Baukosten ausmachen kann. Die lückenlose Dokumentation nach VOB/B, inklusive Bautagebuch und Aufmaßen, ist gesetzlich gefordert, wird aber oft zur Belastung.

Hier sind die häufigsten Probleme, die daraus resultieren:

  • Fehlende Rechtssicherheit: Absprachen in WhatsApp-Gruppen sind im Streitfall kaum beweissicher.
  • Hoher manueller Aufwand: Das manuelle Übertragen von Fotos und Notizen in Bautagesberichte kostet pro Bauleiter bis zu 5 Stunden pro Woche.
  • Informationssilos: Wichtige Entscheidungen erreichen oft nicht alle Beteiligten rechtzeitig, was zu teuren Fehlern führt.
  • Sprachbarrieren: Bei internationalen Teams gehen in der Hektik des Alltags wichtige Details in der Übersetzung verloren.

Diese Ineffizienzen gefährden nicht nur die Marge, sondern auch die Einhaltung von Zeitplänen, was die Zukunft der Baubranche maßgeblich beeinflusst.

Digitalisierung, die in der Praxis ankommt

Die Baubranche hat den Bedarf an Digitalisierung erkannt, doch die Umsetzung scheitert oft an der Komplexität. Eine Studie zur Digitalisierung im Bauwesen zeigt, dass viele Softwarelösungen an der mangelnden Interoperabilität und dem hohen Einarbeitungsaufwand scheitern. Während Building Information Modeling (BIM) in der Planungsphase wertvoll ist, fehlt es an einfachen Werkzeugen für die Bauausführung – dort, wo die meisten Fehler passieren. Weniger als 30 % der Mitarbeiter auf der Baustelle nutzen komplexe Bausoftware aktiv. Die Akzeptanz für neue Apps, die eine intensive Schulung erfordern, ist gering. Genau hier setzt Valoon an. Anstatt eine neue App einzuführen, nutzen wir den Kanal, den bereits 100 % Ihrer Mitarbeiter auf der Baustelle verwenden: WhatsApp.

Valoon verwandelt alltägliche Kommunikation in strukturierte, rechtssichere Daten, ohne dass Ihr Team sein Verhalten ändern muss. Dies senkt die Einstiegshürde auf null und stellt sicher, dass die Digitalisierung auch wirklich auf der Baustelle ankommt und nicht nur im Büro stattfindet.

So funktioniert rechtssichere Dokumentation per WhatsApp

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter entdeckt einen Mangel auf der Baustelle. Der herkömmliche Prozess mit Anrufen und unübersichtlichen Chats ist langsam und fehleranfällig. Mit Valoon wird dieser Prozess in wenigen Sekunden rechtssicher und nachvollziehbar dokumentiert.

Der Prozess ist denkbar einfach:

  1. Foto oder Sprachnachricht senden: Der Mitarbeiter sendet wie gewohnt ein Foto des Mangels, eine Notiz oder eine Sprachnachricht an einen Valoon-WhatsApp-Chat.
  2. Automatische Erfassung: Valoon analysiert die Nachricht, ordnet sie automatisch dem richtigen Bauprojekt zu und erfasst alle relevanten Daten wie Zeitstempel, Ort und Absender.
  3. Strukturierte Ablage: Die Information wird sofort als Eintrag im digitalen Bautagebuch im Valoon-Web-Portal für das Büro sichtbar – inklusive Wetterdaten.
  4. Aufgaben- und Mängelmanagement: Im Büro kann der Bauleiter die Meldung mit nur einem Klick in eine Aufgabe umwandeln, einem Gewerk zuweisen und eine Frist setzen.

Dieser automatisierte Prozess reduziert den Dokumentationsaufwand um bis zu 75 % und schafft eine lückenlose Nachweiskette. So werden aus einfachen Nachrichten beweissichere Fakten, die Ihnen bei der Abnahme und im Streitfall den Rücken stärken. Diese Effizienz ist entscheidend für den Erfolg von erfolgreichen Großprojekten.

Ihr Vorteil mit Valoon: Einfachheit, Effizienz und Rechtssicherheit

Valoon wurde entwickelt, um die größten Schwachstellen im Hochbau zu beseitigen. Wir übersetzen die chaotische Baustellenkommunikation in eine strukturierte und rechtssichere Dokumentation. Ihr Team auf der Baustelle arbeitet wie gewohnt mit WhatsApp – ohne Schulung, ohne neue App. Im Büro erhalten Sie alle Informationen in Echtzeit, perfekt aufbereitet für Bautagesberichte, Mängelverfolgung und Aufmaße. Unsere Kunden berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 5 Stunden pro Woche und Bauleiter.

Profitieren Sie von Einfachheit, weil Ihre Mitarbeiter keine neue Software lernen müssen. Steigern Sie Ihre Effizienz durch automatisierte Prozesse und vermeiden Sie teure Fehler. Gewinnen Sie Rechtssicherheit mit einer lückenlosen Dokumentation, die den Anforderungen der VOB/B jederzeit standhält. Konzentrieren Sie sich wieder auf das Wesentliche: erstklassige Hochbau Beispiele zu schaffen. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Valoon die Kommunikation auf Ihrer Baustelle in nur 15 Minuten revolutioniert.

More Links

de.digital bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Digitalisierung in Deutschland.

Fraunhofer IESE stellt einen Blogartikel über eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche bereit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) beleuchtet das Potenzial der Digitalisierung in der Bautätigkeitsstatistik.

PwC präsentiert eine Studie zur Baubranche 2023, die den Stand der Digitalisierung und Nachhaltigkeit analysiert.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) legt seine Positionen zur Digitalisierung dar.

Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMV) bietet Informationen zum Thema Building Information Modeling (BIM).

BIM Deutschland ist die zentrale Plattform für Building Information Modeling in Deutschland.

Die Architektenkammer Baden-Württemberg stellt einen BIM-Leitfaden für Deutschland bereit.

FAQ

Funktioniert Valoon auch ohne Internet auf der Baustelle?

Ja, WhatsApp-Nachrichten werden gesendet, sobald wieder eine Internetverbindung besteht. Valoon verarbeitet die Daten dann automatisch mit dem korrekten Zeitstempel des Aufnahmezeitpunkts, sodass keine Informationen verloren gehen.

Ist die Kommunikation über Valoon und WhatsApp DSGVO-konform?

Ja, Valoon stellt die DSGVO-Konformität sicher. Die Daten werden auf deutschen Servern verarbeitet und gespeichert. Durch die Nutzung einer dedizierten Business-Nummer und die strukturierte Verarbeitung im Valoon-Portal werden die Anforderungen an den Datenschutz erfüllt.

Was kostet Valoon für die Mitarbeiter auf der Baustelle?

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle ist die Nutzung von Valoon über WhatsApp komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Lizenzen der Büromitarbeiter an, die das Web-Portal zur Verwaltung und Auswertung der Daten nutzen.

Welche Sprachen unterstützt die Live-Übersetzung?

Valoon kann Sprachnachrichten und Texte in über 30 Sprachen live übersetzen. Dies hilft, Sprachbarrieren auf internationalen Baustellen abzubauen und die Sicherheit sowie Effizienz zu erhöhen.

Wie schnell lässt sich Valoon im Unternehmen einführen?

Die Einführung von Valoon dauert in der Regel weniger als einen Tag. Da keine Software-Installation oder Schulung für die Teams auf der Baustelle notwendig ist, kann das System sofort nach der Einrichtung der Projekte im Web-Portal genutzt werden.

Kann ich Valoon in meine bestehende Software integrieren?

Ja, Valoon ist darauf ausgelegt, als Brücke zwischen Baustelle und Büro zu fungieren. Wir bieten Schnittstellen zu gängigen Bausoftware-Lösungen, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten und Insellösungen zu vermeiden.

Weitere Einträge