Architektur App: Nie wieder Zettelwirtschaft auf der Baustelle!

16. Juni 2025

Der Status Quo: Geringe Digitalisierung als Risiko für Bauunternehmen

Die Baubranche steht vor enormen Herausforderungen, doch die Digitalisierung stockt. Mit einem Digitalisierungsgrad von nur 53 von 100 Punkten liegt das Baugewerbe deutlich unter dem Durchschnitt anderer Branchen. Für viele Bauunternehmen bedeutet dies, dass sie mit einem Flickenteppich aus Insellösungen wie E-Mail, Excel und diversen Messengern arbeiten, was die Effizienz stark beeinträchtigt. Neun von zehn Unternehmen klagen über steigenden Kostendruck und Probleme in den Abläufen. Diese Lücke zwischen den digitalen Möglichkeiten und der Realität auf der Baustelle führt zu vermeidbaren Fehlern und hohen administrativen Aufwänden. Eine durchdachte digitale Strategie ist daher kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der erste Schritt zur Besserung ist die Analyse der bestehenden, oft ineffizienten Kommunikationswege.

Die größte Hürde meistern: Mitarbeiterakzeptanz für neue Bausoftware

Eine der größten Barrieren bei der Einführung einer neuen Bausoftware ist der Widerstand der Mitarbeiter gegen komplexe Anwendungen. Schulungen sind zeit- und kostenintensiv, und die Akzeptanz auf der Baustelle bleibt oft gering, was den Nutzen der Investition zunichtemacht. Valoon umgeht dieses Problem, da Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle wie gewohnt WhatsApp nutzen. Es ist keine Installation einer neuen App und kein Schulungsaufwand erforderlich. Diese Einfachheit führt zu einer sofortigen Akzeptanz von 100 % im Team. Damit schlagen Sie die entscheidende Brücke zwischen Büro und Baustelle und stellen sicher, dass die Software für Handwerker auch wirklich genutzt wird. So wird die Digitalisierung vom Büro aus gesteuert, ohne die Mitarbeiter vor Ort zu belasten.

Rechtssicherheit als Fundament: So wird Ihre Baudokumentation beweissicher

Häufig scheitert die Durchsetzung berechtigter Ansprüche an einer fehlenden oder unzureichenden Dokumentation. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) stellt klare Anforderungen an die Baudokumentation, die im Streitfall als entscheidendes Beweismittel dient. Eine lückenhafte Dokumentation kann für ein Bauunternehmen existenzbedrohende finanzielle Folgen haben. Eine digitale, cloudbasierte Bausoftware schafft hier Abhilfe, indem sie alle relevanten Daten automatisch und chronologisch speichert. Mit einer solchen Lösung stellen Sie sicher, dass Ihre Baudokumentation jederzeit vollständig und rechtssicher ist. Die Vorteile einer Software für das Dokumentenmanagement liegen auf der Hand. Hier sind die wichtigsten Punkte für eine rechtssichere Dokumentation:

  • Lückenlose Aufzeichnung aller Kommunikationen und Anweisungen.
  • Zeitstempel und GPS-Daten für alle Fotos und Einträge.
  • Automatische Erstellung von Bautagesberichten aus den Chatverläufen.
  • Revisionssichere Speicherung aller Daten in der Cloud.
  • Einfacher Export der gesamten Projektdokumentation bei Bedarf.

Diese strukturierte Erfassung minimiert Ihr Risiko und sichert Ihre Vergütungsansprüche wirksam ab.

Effizienz in der Praxis: Prozesse mit der richtigen Bausoftware optimieren

Die manuelle Erstellung von Berichten, die Zettelwirtschaft bei Stundenzetteln und das umständliche Management von Mängeln kosten Bau- und Projektleiter bis zu 5 Stunden pro Woche. Diese Zeit fehlt für die eigentliche Steuerung des Bauprojekts. Eine integrierte Bausoftware für Bauunternehmen automatisiert diese Routineaufgaben und steigert die Effizienz erheblich. Alle Informationen von der Baustelle fließen direkt ins Büro und werden dort automatisch verarbeitet. Die richtige Baumanagement-Software optimiert dabei konkrete Arbeitsabläufe. So können Sie Ihre Prozesse verbessern:

  1. Automatische Bautagesberichte: Sparen Sie täglich bis zu 30 Minuten, indem Berichte automatisch aus den Chats generiert werden.
  2. Digitales Mängelmanagement: Erfassen Sie Mängel per Foto, diktieren Sie eine Notiz und weisen Sie die Aufgabe direkt dem zuständigen Nachunternehmer zu.
  3. Einfache Zeiterfassung: Mitarbeiter auf der Baustelle senden ihre Stunden einfach per Nachricht, die Software erfasst sie automatisch.
  4. Rechtssichere Fotodokumentation: Jedes Bild wird mit Zeit- und Ortsstempel versehen und direkt dem richtigen Projekt zugeordnet.

Diese Prozessoptimierung führt zu einer direkten Kosten- und Zeitersparnis in jedem Ihrer Projekte.

Kommunikation ohne Grenzen: Sprachbarrieren auf der Baustelle überwinden

Auf modernen Baustellen arbeiten Teams aus vielen verschiedenen Ländern zusammen, was oft zu Kommunikationsproblemen führt. Missverständnisse aufgrund von Sprachbarrieren können die Fehlerquote um bis zu 15 % erhöhen und zu gefährlichen Situationen führen. Valoon löst dieses Problem mit einer integrierten Live-Übersetzung in über 20 Sprachen. Jede Nachricht, die ein Mitarbeiter in seiner Muttersprache sendet, wird für die anderen Projektbeteiligten automatisch übersetzt. Diese Funktion sorgt für klare Anweisungen und ein besseres Verständnis im gesamten Team. Eine verbesserte cloudbasierte Baumanagement-Software fördert so nicht nur die Effizienz

Weitere Einträge