Bauzeitenplan Software Kostenlos? Die 7 grössten Irrtümer & Echte Alternativen!

16. Juni 2025

Die digitale Lücke bei Sanierungen schliessen

Sanierungen im Bestand sind für über 50 % der Bauleistung in Deutschland verantwortlich, kämpfen aber mit besonderen Hürden. Die Heterogenität der Bausubstanz, ein jahrzehntelanger Sanierungsstau und der allgegenwärtige Fachkräftemangel machen die Digitalisierung unumgänglich. Ohne digitale Werkzeuge basieren Entscheidungen oft auf unvollständigen Daten, was zu Fehlplanungen und Budgetüberschreitungen von 15 % und mehr führt. Der Verzicht auf eine durchgängige digitale Strategie ist eine der grössten vermeidbaren Kostenfallen. Eine spezialisierte Software für Bauprojekte schafft hier Abhilfe, indem sie eine verlässliche Datengrundlage für alle Projektphasen legt. Dies ermöglicht es, den Ist-Zustand präzise zu erfassen und Sanierungsmassnahmen effizient zu planen und zu steuern. So werden Prozesse neu gedacht und automatisiert, was den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg legt.

Zentrale Plattform statt Kommunikationschaos

In 9 von 10 Sanierungsprojekten erfolgt die schnelle Abstimmung per Messenger, doch wichtige Informationen gehen verloren. Eine zentrale Softwareplattform beendet dieses Problem, indem sie die gesamte Kommunikation und Dokumentation an einem Ort bündelt. Das sorgt für eine 100-prozentige Verfügbarkeit aller relevanten Daten für Planung, Überwachung und Abrechnung. Anstatt Informationen in E-Mails, Anrufen und WhatsApp-Chats zu suchen, haben alle Beteiligten jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stand. Eine gute Fotodokumentation per App ist dabei unerlässlich. Folgende Elemente werden so lückenlos und strukturiert erfasst:

  • Baufortschritte mit Zeit- und Ortsstempel
  • Digitale Bautagesberichte
  • Erfasstes Aufmass
  • Mängelrügen inklusive Fristen
  • Anweisungen an Nachunternehmer
  • Freigaben und Abnahmen
  • Lieferscheine und Rechnungen

Diese zentrale Datenbasis reduziert den administrativen Aufwand für Bauleiter um durchschnittlich 30 %. Die strukturierte Ablage von Informationen verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass Entscheidungen auf Fakten basieren.

Rechtssichere Dokumentation auf Knopfdruck

Eine lückenlose Baudokumentation ist kein optionales Extra, sondern eine rechtliche Notwendigkeit und der beste Schutz bei Streitigkeiten. Bei fast jedem Bauvorhaben treten Mängel auf; ohne saubere Dokumentation ist die Klärung der Schuldfrage oft unmöglich. Eine professionelle Software für Sanierungsprojekte automatisiert die Erstellung einer rechtssicheren Dokumentation und dient als Beweismittel. Sie gewährleistet die vollständige Erfassung aller Bauphasen und ermöglicht ein effektives digitales Mängelmanagement. Gerade bei öffentlichen Aufträgen ist die Dokumentation nach VOB essenziell, um Vergütungsansprüche zu sichern. Durch die digitale Erfassung von Mängeln inklusive Fotos, Fristen und Verantwortlichkeiten wird die Behebung systematisch verfolgt und das Risiko von teuren Verzögerungen minimiert. So wird aus einer lästigen Pflicht ein wertvolles Werkzeug zur Risikominimierung.

Erfolgsfaktor Akzeptanz: Die Baustelle mitnehmen

Die beste Software ist nutzlos, wenn sie von den Mitarbeitern auf der Baustelle nicht angenommen wird. Komplexe Systeme mit hohem Schulungsaufwand scheitern in der Praxis zu über 70 %. Die Lösung liegt in der Einfachheit. Valoon setzt genau hier an, indem es auf dem meistgenutzten digitalen Werkzeug der Baustelle aufbaut: WhatsApp. Mitarbeiter müssen keine neue App installieren oder lernen. Sie kommunizieren wie gewohnt per Messenger, während Valoon im Hintergrund alle Daten rechtssicher für das Büro aufbereitet. Dieser Ansatz überwindet die Akzeptanzhürde vollständig und sorgt für eine 100-prozentige Nutzung vom ersten Tag an. Die einfache Bedienung stellt sicher, dass auch internationale Teams und Nachunternehmer ohne Einarbeitung sofort produktiv sind. Damit wird die Brücke zwischen Baustelle und Büro endlich Realität.

Kernfunktionen moderner Sanierungssoftware

Bei der Auswahl einer Software für Sanierungsprojekte sollten Sie auf einen praxisorientierten Funktionsumfang achten. Die richtigen Werkzeuge optimieren gezielt die kritischen Prozesse in der Sanierung. Eine gute Software für Bauplanung sollte folgende Kernfunktionen bieten:

  1. Aufgaben- und Mängelmanagement: Erfassen, zuweisen und verfolgen Sie Aufgaben und Mängel mit Fotos, Fristen und Prioritäten direkt auf dem digitalen Bauplan.
  2. Automatisiertes Berichtswesen: Erstellen Sie Bautagesberichte und Protokolle mit nur einem Klick und sparen Sie so bis zu 80 % der Zeit für die Dokumentation.
  3. Zentrale Plandaten: Greifen Sie mobil immer auf die aktuellste Planversion zu und vermeiden Sie Fehler durch veraltete Unterlagen.
  4. Digitale Zeiterfassung: Erfassen Sie Arbeitszeiten und Leistungen direkt vor Ort, um eine präzise und zeitnahe Lohnabrechnung und Nachkalkulation zu gewährleisten.
  5. Rechtssicheres Bautagebuch: Dokumentieren Sie alle relevanten Vorkommnisse, Anwesende und Wetterdaten automatisch und lückenlos.

Diese Funktionen führen zu einer direkten Effizienzsteigerung und besserer Kostenkontrolle im gesamten Projektverlauf. Die nahtlose Integration dieser Werkzeuge in einer Plattform ist entscheidend für den Erfolg.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon

Der Einsatz einer spezialisierten Software für Sanierungsprojekte ist der entscheidende Hebel für mehr Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit. Sie wandelt unstrukturierte Kommunikation in verwertbare, rechtssichere Daten um und reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Mit Valoon profitieren Sie von einer Lösung, die dank WhatsApp-Integration ohne Schulungsaufwand auf der Baustelle funktioniert und so eine 100-prozentige Akzeptanz sicherstellt. Sparen Sie wertvolle Zeit, senken Sie Kosten und minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko. Erleben Sie, wie unkompliziert und effizient die digitale Baudokumentation sein kann. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und bringen Sie Ihre Sanierungsprojekte auf das nächste Level.

More Links

de.digital bietet einen umfassenden Überblick über den Digitalisierungsindex für Deutschland und den Stand der Digitalisierung in verschiedenen Sektoren.

Das Fraunhofer IESE beleuchtet in einem Blogartikel die Ergebnisse einer Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

PwC veröffentlicht eine Pressemitteilung zu ihrer Baubranchenstudie 2023, die den Fortschritt bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit thematisiert.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) analysiert in einem Artikel das Digitalisierungspotenzial in der Bautätigkeitsstatistik.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) legt in einem Positionspapier seine Ansichten und Forderungen zur Digitalisierung im Baugewerbe dar.

Umfassende Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex stellt das Statistische Bundesamt (Destatis) bereit.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) bietet ein Gutachten über die Sanierungspotenziale bei Wohnimmobilien.

FAQ

Ist Valoon auch für kleine Sanierungsprojekte geeignet?

Ja, Valoon ist für Sanierungsprojekte jeder Grösse ideal. Unsere Plattform skaliert mit Ihren Anforderungen. Gerade bei kleineren Projekten, wo Effizienz und eine saubere Dokumentation entscheidend sind, hilft Valoon, den administrativen Aufwand gering zu halten und von Anfang an professionell zu arbeiten.

Müssen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine neue App installieren?

Nein, und das ist der grösste Vorteil von Valoon. Ihre Mitarbeiter und Nachunternehmer auf der Baustelle nutzen weiterhin WhatsApp wie gewohnt. Es ist keine Installation einer neuen App und kein Schulungsaufwand nötig. Die gesamte Datenerfassung und -strukturierung für das Büro läuft im Hintergrund.

Wie wird die Rechtssicherheit der Dokumentation gewährleistet?

Valoon verarbeitet alle über WhatsApp gesendeten Informationen (Fotos, Texte, Sprachnachrichten) und bereitet sie in einem strukturierten, digitalen Bautagebuch auf. Alle Einträge erhalten automatisch einen Zeit- und Ortsstempel und werden unveränderbar archiviert. Dies schafft eine lückenlose und rechtssichere Dokumentation, die bei Bedarf als Beweismittel dienen kann.

Können auch externe Partner wie Nachunternehmer eingebunden werden?

Ja, die Einbindung von Nachunternehmern und anderen externen Partnern ist denkbar einfach. Sie werden einfach zur jeweiligen Projektgruppe in WhatsApp hinzugefügt und können sofort mitarbeiten, ohne dass für Sie zusätzliche Lizenzkosten anfallen oder die Partner sich in ein neues System einarbeiten müssen.

Welche Daten kann ich mit Valoon erfassen?

Sie können alle relevanten Projektdaten erfassen: Fotos und Videos vom Baufortschritt, Mängel inklusive Kommentaren, Sprachnotizen für schnelle Anweisungen, Textnachrichten, digitale Lieferscheine und Rechnungen. Valoon wandelt diese Informationen automatisch in strukturierte Daten für Ihr Bautagebuch, Ihre Fotodokumentation und Ihr Mängelmanagement um.

Wie schnell kann ich mit Valoon starten?

Sie können innerhalb weniger Minuten starten. Nach einer kurzen Einrichtung Ihres Projekts im Valoon-Web-Portal können Sie Ihre Teams auf der Baustelle sofort via WhatsApp einbinden. Der Prozess ist bewusst unkompliziert und auf einen schnellen, reibungslosen Start ausgelegt.

Weitere Einträge