Leistungskatalog Software: Endlich Durchblick im Angebotsdschungel für Bauprojekte!

16. Juni 2025

Die Herausforderungen des traditionellen Berichtswesens

Die traditionelle, papierbasierte Baudokumentation ist ein Relikt, das moderne Bauprojekte unnötig verlangsamt. Eine Umfrage unter Bauunternehmen ergab, dass 67 % der Firmen Schwierigkeiten haben, Dokumente in ihren Ablagestrukturen zu finden. Noch gravierender: 68 % sind sich oft unsicher, welche Version eines Dokuments die aktuelle ist, was zu kostspieligen Fehlern führen kann.

Der manuelle Prozess – Notizen vor Ort, Übertragung ins Büro, Abtippen in Excel – kostet pro Tag oft mehrere Stunden. Diese Zettelwirtschaft führt zu Informationsverlust, unleserlichen Handschriften und einer erschwerten Zusammenarbeit, da Daten nicht in Echtzeit geteilt werden können. Fast die Hälfte (46 %) der Unternehmen hat Probleme beim mobilen Zugriff auf relevante Daten, was schnelle Entscheidungen auf der Baustelle behindert. Diese Ineffizienz stellt ein erhebliches Risiko für den Projekterfolg dar und führt zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen. Die manuelle Nachbereitung und das Suchen nach Informationen in E-Mails und Ordnern sind enorme Zeitfresser. Die Notwendigkeit einer digitalen Transformation wird dadurch unübersehbar.

Gesetzliche Anforderungen: Bautagebuch nach HOAI und VOB

Eine lückenlose Dokumentation ist nicht nur für den Projekterfolg, sondern auch aus rechtlicher Sicht unerlässlich. Das Führen eines Bautagebuchs ist für Architekten und Ingenieure in der Leistungsphase 8 der HOAI oft eine vertragliche Pflicht. Dieses Dokument dient der lückenlosen Protokollierung des gesamten Bauablaufs und ist bei öffentlichen Aufträgen, die der VOB unterliegen, ein zentrales Element der digitalen Baudokumentation.

Ein Bautagebuch muss alle wesentlichen Details enthalten, um vor Gericht als Beweismittel standzuhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Tägliche Fortschritte der einzelnen Gewerke
  • Wetterbedingungen und deren Einfluss
  • Eingesetzte Mitarbeiter und Maschinen
  • Materiallieferungen und -prüfungen
  • Festgestellte Mängel und Behinderungen
  • Durchgeführte Abnahmen und wichtige Besprechungen

Die Kosten für diese Dokumentationspflicht sind erheblich: Bei einem Projekt mit anrechenbaren Kosten von 300.000 Euro können allein auf die Erstellung des Bautagebuchs bis zu 16.000 Euro des Architektenhonorars entfallen. Eine effiziente Bautagesbericht Software ist daher nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit eines Projekts. Die Unterscheidung zum Bautagesbericht, den meist der ausführende Betrieb erstellt, ist dabei entscheidend für die korrekte Abwicklung.

Merkmale moderner Berichtswesen Bau Software

Moderne Software für das Berichtswesen im Bau zeichnet sich durch eine zentrale, cloud-basierte Plattform aus, die das Daten- und Papierchaos beendet. Sie ermöglicht die mobile Erfassung von Informationen direkt auf der Baustelle per App – oft sogar offline. Sobald eine Internetverbindung besteht, werden die Daten automatisch synchronisiert. Dies stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten, vom Polier bis zum Geschäftsführer, jederzeit auf denselben aktuellen Informationsstand zugreifen können.

Ein weiteres Kernmerkmal ist die Automatisierung. Anstatt Daten manuell in Vorlagen zu kopieren, generiert die Software auf Knopfdruck professionelle Berichte. Folgende Funktionen sind typisch:

  1. Vorkonfigurierte Vorlagen: Einheitliche und anpassbare Templates für Tages-, Wochen- oder Mängelberichte.
  2. Fotodokumentation: Fotos werden direkt per Smartphone aufgenommen, mit Zeit- und Ortsstempel versehen und dem richtigen Vorgang zugeordnet.
  3. Automatisierte Datenübernahme: Wetterdaten, anwesende Mitarbeiter und erfasste Zeiten fließen automatisch in den digitalen Bericht ein.
  4. Digitale Unterschriften: Berichte können direkt auf dem mobilen Endgerät rechtssicher unterschrieben werden.

Diese Zentralisierung verhindert Informationsverluste und Mehrfacheingaben, was die Effizienz massiv steigert. Die strukturierte Erfassung verbessert zudem die Datenqualität und ermöglicht aussagekräftige Auswertungen zum Projektfortschritt zu verfolgen.

Valoon: Das Berichtswesen über WhatsApp neu gedacht

Während viele Softwarelösungen eine neue App erfordern, die von den Mitarbeitern auf der Baustelle erst erlernt und akzeptiert werden muss, setzt Valoon auf eine Plattform, die bereits jeder nutzt: WhatsApp. Dieser Ansatz beseitigt die größte Hürde bei der Einführung neuer digitaler Werkzeuge – die Akzeptanz der Mitarbeiter. Es gibt keinen Schulungsaufwand und keine Notwendigkeit, eine weitere App zu installieren.

Mitarbeiter senden Fotos, Videos, Sprachnachrichten und Texte einfach an eine projektbezogene WhatsApp-Gruppe. Die KI von Valoon analysiert diese unstrukturierten Daten im Hintergrund, ordnet sie automatisch den richtigen Vorgängen zu und erstellt daraus lückenlose, rechtssichere Berichte. Ein einfacher Sprachbefehl wie „Mangel, undichtes Fenster, Raum 2.03“ genügt, um einen Mangeleintrag mit Foto, Zeitstempel und Bearbeiter zu erstellen. So wird die automatisierte Berichterstellung zur Realität, ohne dass die Mitarbeiter auf der Baustelle ihre gewohnten Abläufe ändern müssen. Diese Einfachheit sorgt für eine beispiellose Datendichte und -qualität, da die Hürde zur Dokumentation praktisch bei null liegt.

Fazit: Effizienz und Rechtssicherheit durch digitale Berichte

Die Umstellung von papierbasierten Prozessen auf eine digitale Berichtswesen Bau Software ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit für wettbewerbsfähige Bauunternehmen. Die Vorteile sind eindeutig: Eine Zeitersparnis von bis zu 80 %, eine drastische Reduzierung von Fehlern und eine lückenlose, rechtssichere Dokumentation, die den Anforderungen von HOAI und VOB gerecht wird. Die zentrale Verfügbarkeit aller Daten in Echtzeit verbessert die Kommunikation und beschleunigt Entscheidungsprozesse erheblich.

Valoon bietet mit seinem WhatsApp-basierten Ansatz eine besonders unkomplizierte und praxisorientierte Lösung. Indem wir die Dokumentation in ein alltägliches Werkzeug integrieren, schaffen wir maximale Akzeptanz auf der Baustelle und sorgen für eine nahtlose Brücke zum Büro. Steigern Sie Ihre Effizienz und minimieren Sie Ihre Risiken mit einem System, das so einfach ist wie eine Nachricht zu senden. Erleben Sie, wie unkompliziert und leistungsstark ein modernes Berichtswesen sein kann. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und überzeugen Sie sich selbst.

More Links

de.digital bietet einen umfassenden Digitalisierungsindex für Deutschland.

PwC veröffentlicht eine Studie zur Baubranche 2023, die den Stand der Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet.

BIM Deutschland stellt häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Building Information Modeling (BIM) in Deutschland bereit.

Die Handwerkskammer Dortmund bietet Informationen zu einem Seminar über rechtssichere Baudokumentation.

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über das Bautagebuch und seine Bedeutung im Bauwesen.

Das Fraunhofer IESE diskutiert in einem Blog-Artikel eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) stellt seine Geschäftsberichte zur Verfügung.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet offizielle Statistiken und Informationen zum Thema Bauen in Deutschland.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie widmet eine Themenseite der Digitalisierung in der Bauindustrie.

FAQ

Was ist eine Berichtswesen Bau Software?

Eine Berichtswesen Bau Software ist eine digitale Lösung, die Bauunternehmen dabei unterstützt, alle relevanten Berichte wie Bautagesberichte, Mängelanzeigen oder Abnahmeprotokolle effizient und rechtssicher zu erstellen, zu verwalten und zu archivieren. Sie automatisiert viele Schritte, die sonst manuell erfolgen.

Für wen ist eine solche Software geeignet?

Die Software eignet sich für alle Akteure im Bauprozess: Bauleiter, Projektleiter und Geschäftsführer profitieren von der Zeitersparnis und der rechtssicheren Dokumentation. Mitarbeiter auf der Baustelle profitieren von der einfachen Erfassung von Daten ohne zusätzlichen Aufwand.

Müssen meine Mitarbeiter eine neue App lernen?

Bei den meisten Anbietern ja. Der Vorteil von Valoon ist, dass keine neue App installiert oder gelernt werden muss. Die gesamte Kommunikation und Datenerfassung läuft über WhatsApp, ein Tool, das Ihre Mitarbeiter bereits täglich nutzen.

Sind die digital erstellten Berichte rechtssicher?

Ja. Die Software sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen wie Zeitstempel, Ortsdaten, Fotos und Bearbeiter lückenlos und unveränderbar dokumentiert werden. Dies erfüllt die Anforderungen für eine beweissichere Dokumentation gemäß VOB und HOAI.

Wie schnell lässt sich eine solche Software im Unternehmen einführen?

Die Einführung von Valoon ist extrem schnell, da es keinen Schulungsaufwand gibt. Projekte können innerhalb weniger Minuten aufgesetzt werden. Ihre Mitarbeiter können sofort über die gewohnten WhatsApp-Gruppen mit der Dokumentation beginnen.

Was kostet die Nutzung für Mitarbeiter auf der Baustelle?

Bei Valoon ist die Nutzung für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die Daten per WhatsApp senden, komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an, die die aufbereiteten Daten in der Webanwendung verwalten und Berichte erstellen.

Weitere Einträge