Inhaltsverzeichnis
Innovation durch Vielfalt stärken
Die Autorin – eine Brückenbauerin zwischen Innovation und Praxis
Diversität ist übrigens viel mehr als nur Frauenquote
Technologie und Diversität: Gemeinsam zum Erfolg
Warum dieses Buch ein Must-Read ist
Die Kommunikation in Bauprojekten – ein Kapitel unseres Mitgründers
Wieso Valoon für mehr Diversität im Bauwesen sorgt
Eine wahre Inspiration für die Zukunft: „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ jetzt bestellen!
geschrieben von
Jacqueline Kostka
Innovation durch Vielfalt stärken
Durch kontinuierliche Innovationen und neuen Technologien befinden wir uns im starken Wandel – die Digitalisierung ist in allen Sektoren mittlerweile unausweichlich. Doch wie genau hat diese Veränderung Auswirkungen auf die Baubranche, die seit Jahren durch traditionelle Arbeitswerte und Strukturen geprägt ist? In ihrem Buch „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ zeigt Bianca Christina Weber-Lewerenz wie der neue digitale Durchbruch sinnvoll und konstruktiv mitgestaltet werden kann und wieso Diversität den Schlüssel zu Innovation und nachhaltigem Erfolg darstellt.
Ganz besonders hervorzuheben ist für uns das Kapitel unseres Mitbegründers Diego Cisterna über Kommunikation in Bauprojekten und digitale Fortschritte. Eine neue Denkkultur, um die Potenziale in der Baubranche effektiv nutzen zu können, ist unausweichlich – wir geben dir in unserem Blogbeitrag einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Buch, dessen inspirierende Ansätze und wie auch du dein Unternehmen im neuen Wettbewerb korrekt positionieren kannst.
Die Autorin – eine Brückenbauerin zwischen Innovation und Praxis
Bianca Christina Weber-Lewerenz bringt umfassendes Wissen und internationale Erfahrung mit. Nach ihrem Bauingenieurstudium in Konstanz, Mainz und Stellenbosch (Südafrika) sowie sieben Jahren Arbeit in Peking ist sie seit 2014 selbstständig. Ihre Forschungsarbeit über die verantwortungsvolle Digitalisierung im Bauwesen untermauert ihre Vision einer menschengeführten, ethisch fundierten KI im Bauwesen. Mit ihrer „Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschengeführte KI“ setzt sie seit 2020 neue Maßstäbe. Ihr neues Buch „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ ist ein Spiegel ihrer vielseitigen Expertise und ein Aufruf zur Veränderung im Bauwesen.
Diversität ist übrigens viel mehr als nur Frauenquote
Der zentrale Fokus des Buches liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Diversität. Bianca Weber-Lewerenz zeigt eindrücklich, wie Frauen durch ihre Expertise und ihren innovativen Ansatz die digitale Transformation der Bauindustrie maßgeblich mitgestalten und ihr Buch gibt wichtige Impulse, um Barrieren abzubauen und eine gleichberechtigte Beteiligung in der Baubranche zu fördern – doch es geht nicht nur um Geschlechtergerechtigkeit, sondern um Vielfalt in einem umfassenderen Sinne:
Vielfalt in Teams: Förderung von Inklusion in einer traditionell konservativen Branche wie der Bauindustrie.
Vielfalt von Perspektiven: Durch unterschiedliche Teamzusammensetzungen kommen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Denkweisen und Erfahrungen zusammen.
Vielfalt von Technologien: Tools wie Building Information Modeling (BIM) oder Künstliche Intelligenz (KI) schaffen neue Möglichkeiten, Diversität in der Praxis zu fördern und integrative Prozesse zu gestalten.
Das Buch stellt klar: Diversität darf nicht auf die Frauenquote reduziert werden. Es geht um die Anerkennung und Nutzung von Unterschieden und diese als Stärken umzuwandeln, um positive Veränderungen und Fortschritte in der Zukunft der Bauindustrie zu erzielen.
Chancen durch Diversität: Wenn Menschen mit verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten zusammenarbeiten, kann ganz Großes entstehen. Gemeinsam ist es möglich, die Herausforderungen in der Bauindustrie zu bewältigen und erfolgreich nachhaltige und zukunftsweisende Projekte zu realisieren.
Technologie und Diversität: Gemeinsam zum Erfolg
„Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ zeigt auf, dass Vielfalt ein Schlüssel für Fortschritt und revolutionäre Innovationen. Nur Teams, die sich hinsichtlich Hintergründen, Perspektiven und Fähigkeiten unterscheiden, schaffen es neue und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Lösungsansätze, die weit über die traditionellen Herangehensweisen hinausgehen. Und genau dies wird in der in der konservativ geprägten Baubranche benötigt: frische Ideen und Projekte, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Gesellschaft eingehen.
Dabei soll eine Symbiose zwischen Technologie und Mensch entstehen. Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) können genau diese Förderung der Vielfalt bewirken – dabei ist es jedoch wichtig, dass diese Integration stets auf menschlichen Werten beruht. Genau hier kommt auch wieder die Diversität ins Spiel: sie sorgt dafür, dass die Innovationen nicht nur auf Effizienz und Erfolg abzielen, sondern auch die ethische und soziale Verantwortung im Blick haben.
Warum dieses Buch ein Must-Read ist:
Anders als die meisten Bücher ist „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ mehr als nur Theorie – es ist ein praxisorientierter Leitfaden für alle, die die Baubranche transformieren möchten und gibt konkrete Handlungsempfehlungen statt leere Analysen. Es beantwortet zentrale Fragen wie:
- Wo steht die Baubranche heute in Sachen Vielfalt und Digitalisierung?
- Welche Schlüsselfaktoren und Kernkompetenzen sind entscheidend?
- Wie kann das Bauwesen eine führende Rolle nicht nur in Deutschland, sondern international einnehmen?
Eine nachhaltige Zukunft für die Branche zu gestalten – das ist das Ziel. Bianca zeigt, dass Diversität nicht nur der Schlüssel zu Innovation ist, sondern auch essenziell für den globalen Erfolg.
Die Kommunikation in Bauprojekten – ein Kapitel unseres Mitgründers
Unser Mitgründer Diego Cisterna thematisiert in seinem Kapitel im Buch „Diversität im Bauwesen – die Gamechanger“ die entscheidende Rolle der Kommunikation in Bauprojekten. Seine Analyse macht deutlich, dass die Digitalisierung nicht nur Prozesse optimieren kann, sondern auch den Informationsaustausch auf der Baustelle verändert hat.
Von analogen Methoden wie Walkie-Talkies bis hin zu modernen, digitalen Tools, die Fotos, Videos und Audios nutzen – es wird erklärt, wie die Innovation auch die Arbeit im Bauwesen erleichtert. Ein Highlight des Kapitels ist die Anwendung von Social Network Analysis (SNA), mit welchem Kommunikationsstrukturen analysiert, weiter optimiert und noch effizienter gestalten werden können.
Abbildung aus dem Buch: die Social Network Analysis (SNA)
Besonders dieses Kapitel liefert wertvolle Einblicke für Fachleute, wie Technologien und Innovation in der Kommunikation die Effizienz und den Erfolg von Bauprojekten nachhaltig steigen können. Diego macht deutlich: Kommunikation ist weit mehr als nur Mittel zum Zweck, sondern Kernelement der Transformation der Baubranche.
Wieso Valoon für mehr Diversität im Bauwesen sorgt
Dank Valoon wird die Kommunikation in Bauprojekten so einfach wie nie zuvor – die Plattform ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit unabhängig von kulturellen, sprachlichen oder beruflichen Hintergründen und bringt Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen effektiv zusammen.
Die Vision eines diverseren und zukunftsorientierteren Bauwesens wird Realität: Valoon baut vor allem Barrieren ab. Die vielseitigen Funktionen fördern eine offene und transparente Zusammenarbeit – jede Stimme wird gehört. Die Echtzeit-Übersetzung und Integrationsmöglichkeiten schaffen eine inklusive Umgebung, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Qualifikationen effektiv zusammenarbeiten können.
Hürden werden gesenkt, der Austausch gestärkt und Valoon ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu vereinen. Nicht nur die Diversität wird entfaltet, die Baubranche wird auch zukunftsfähiger und nachhaltiger gestaltet. Und das ist erst der Anfang. Lass dich gerne überzeugen und erfahre hier was Valoon alles drauf hat.
Eine wahre Inspiration für die Zukunft: „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ jetzt bestellen!
Vielfalt ist kein vorübergehender Trend, sondern die Zukunft der Bauwirtschaft. Technologie alleine wird nicht die Lösung für den Erfolg sein, es ist essenziell, neue, inklusive Denkansätze zu fördern. Es gelingt Bianca Christina Weber-Lewerenzen nicht nur neuartige Ansätze für die ersten Schritte in Richtung Diversität darzustellen, sondern sie inspiriert den Leser auch dazu, seine eigene Denkweise zu hinterfragen und aktiv am Wandel mit teilzunehmen.
Egal ob Führungskraft, Ingeneur*in oder Innovator*in, lass dich inspirieren und schließe dich der Bewegung für mehr Vielfalt und Innovation im Bauwesen an. Fange heute schon an „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger“ zu lesen, mit nur einem Klick gelangst du zum Buch:
„Diversität im Bauwesen – die Gamechanger“ gibt es auch auf Englisch:
Verwendung der Icons, Quelle: Icons made by Darius Dan from www.flaticon.com, alkhalifi design from www.flaticon.com, Freepik from www.flaticon.com, by gravisio from www.flaticon.com