Fenster Kalkulationsprogramm: Nie wieder Angebote manuell erstellen!

16. Juni 2025

Das Kostenproblem: Traditionelles Mängelmanagement als Effizienzbremse

Die jährlichen Kosten durch Baumängel in Deutschland belaufen sich auf rund 16,5 Milliarden Euro. Ein großer Teil dieser Summe entsteht nicht durch den Mangel selbst, sondern durch ineffiziente Prozesse bei dessen Erfassung und Behebung.

Manuelle Listen und unkoordinierte E-Mails führen zu einem Informationsverlust von bis zu 30 % auf dem Weg vom Büro zur Baustelle. Die Folge sind Verzögerungen, doppelte Arbeit und hohe Nachbesserungskosten.

Ein unstrukturiertes Vorgehen erschwert zudem die Einhaltung der Gewährleistungsfristen, die nach VOB/B in der Regel vier Jahre betragen. Ohne eine saubere Fotodokumentation vom Bau fehlt im Streitfall die nötige Beweiskraft.

Diese veralteten Methoden sind eine direkte Gefahr für die Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit Ihres Projekts, was die Notwendigkeit einer modernen Lösung unterstreicht.

Rechtssicherheit gewährleisten: Anforderungen der VOB/B an die Mängelanzeige

Eine formell korrekte Mängelanzeige ist entscheidend, um Gewährleistungsansprüche nach VOB/B erfolgreich durchzusetzen. Gerichte weisen Forderungen regelmäßig ab, wenn die Anzeige nicht präzise genug formuliert ist.

Für eine rechtssichere Mängelrüge sind laut § 13 VOB/B folgende Punkte zwingend erforderlich:

  1. Schriftform: Die Anzeige muss schriftlich erfolgen, um nachweisbar zu sein.
  2. Genaue Beschreibung: Der Mangel und sein Ort müssen so exakt beschrieben werden, dass der Auftragnehmer ihn ohne weitere Nachforschungen lokalisieren kann.
  3. Symptome des Mangels: Die konkreten Auswirkungen, wie zum Beispiel Feuchtigkeitsflecken, müssen klar benannt werden.
  4. Angemessene Fristsetzung: Dem Verursacher muss eine realistische Frist zur Behebung des Mangels gesetzt werden.

Viele Unternehmen verlieren ihre Ansprüche, weil sie keine korrekte Frist zur Nacherfüllung setzen. Eine digitale Mängelverfolgungs-App für den Bau stellt sicher, dass alle diese formalen Anforderungen automatisch erfüllt werden.

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist die Basis für ein professionelles und Mängelmanagement nach VOB/B.

Effizienz steigern: Der 5-stufige Prozess des mobilen Mängelmanagement

Digitales Mängelmanagement transformiert den traditionellen, fehleranfälligen Prozess in einen schlanken und transparenten Workflow. Studien zeigen, dass Echtzeit-Kommunikation die Effizienz auf Baustellen um bis zu 25 % steigern kann.

Der gesamte Prozess lässt sich in fünf logische Schritte unterteilen:

  • 1. Digitale Erfassung: Mängel werden direkt vor Ort per Smartphone oder Tablet erfasst, inklusive Fotos, Notizen und exakter Verortung auf dem digitalen Bauplan.
  • 2. Automatische Dokumentation: Die App erstellt automatisch einen Zeitstempel und speichert alle Informationen zentral und unveränderbar ab.
  • 3. Direkte Zuweisung: Der erfasste Mangel wird mit nur einem Klick dem zuständigen Nachunternehmer zugewiesen, inklusive einer Frist zur Behebung.
  • 4. Transparente Nachverfolgung: Alle Beteiligten können den aktuellen Status der Mängelbearbeitung in Echtzeit einsehen, was die Aufgabenverfolgung auf der Baustelle vereinfacht.
  • 5. Rechtssichere Freimeldung: Die Behebung wird vom Verursacher dokumentiert und vom Bauleiter geprüft und abgenommen, wodurch eine lückenlose Historie entsteht.

Dieser strukturierte Ansatz reduziert den administrativen Aufwand um bis zu 7 Stunden pro Woche und minimiert Missverständnisse. Er schafft die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Gewerken.

Akzeptanz sichern: Warum Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg ist

Die beste Software ist nutzlos, wenn sie von den Mitarbeitern auf der Baustelle nicht angenommen wird. Komplexe Anwendungen mit hohem Schulungsaufwand scheitern in 70 % der Fälle an der mangelnden Akzeptanz der Endnutzer.

Deshalb setzt Valoon auf eine Lösung, die keine neue App erfordert. Die gesamte Kommunikation und Dokumentation für die Mitarbeiter vor Ort läuft über WhatsApp – ein Werkzeug, das bereits 95 % der Fachkräfte täglich nutzen.

Mitarbeiter erhalten Aufgaben und Mängelmeldungen direkt per WhatsApp-Nachricht und können Fotos, Videos oder Sprachnotizen zur Dokumentation ihrer Arbeit einfach zurücksenden. Diese Einfachheit eliminiert jede Einstiegshürde.

Während die Baustelle wie gewohnt kommuniziert, strukturiert und sichert Valoon im Hintergrund alle Daten rechtssicher für das Büro. Diese nahtlose Integration ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche digitale Mängelerfassung am Bau.

Ihr Vorteil mit Valoon: Mängelmanagement ohne Umwege

Valoon verbindet die Einfachheit von WhatsApp mit den Anforderungen an ein professionelles, digitales Mängelmanagement. Sie profitieren von einer Lösung, die ohne Schulungsaufwand sofort einsatzbereit ist.

Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle benötigen keine neue App und keine Schulung. Sie nutzen weiterhin WhatsApp, während Ihre Projektleiter im Büro alle Vorgänge in einer strukturierten Weboberfläche verwalten und rechtssichere Berichte mit einem Klick erstellen.

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle ist die Nutzung komplett kostenfrei. Dieses Preismodell senkt die Hemmschwelle und fördert die sofortige unternehmensweite Nutzung.

Reduzieren Sie Ihren administrativen Aufwand, beschleunigen Sie die Mängelbehebung und stellen Sie eine lückenlose, VOB-konforme Dokumentation sicher. Valoon ist die unkomplizierte Brücke zwischen Baustelle und Büro.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach und effizient mobiles Mängelmanagement sein kann.

More Links

Statista bietet eine Statistik über Baumängel an Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland.

Ein Dokument des Fraunhofer IRB behandelt das Thema Bauschäden und Baumängel.

Das Fraunhofer IESE bietet einen Blogartikel über eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

McKinsey veröffentlichte eine Pressemitteilung über eine Studie zur stagnierenden Produktivität der Baubranche in Deutschland.

Das DIN informiert in einer Pressemitteilung, wie Baunormen Fehlerkosten vermeiden können.

Das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) bietet Informationen zum digitalen Planen und Bauen.

PwC veröffentlichte eine Pressemitteilung zur Bauindustrie, die Fortschritte bei ESG, aber Stillstand bei der Digitalisierung aufzeigt.

Der ZDB (Zentralverband Deutsches Baugewerbe) stellt seine Positionen zur Digitalisierung vor.

FAQ

Ist Valoon für kleine und große Bauunternehmen geeignet?

Ja, Valoon ist für Unternehmen jeder Größe konzipiert. Die Lösung ist skalierbar und eignet sich sowohl für kleine Handwerksbetriebe, die ihre Dokumentation professionalisieren wollen, als auch für große Bauunternehmen, die eine effiziente Kommunikationslösung für komplexe Projekte mit vielen Nachunternehmern benötigen.

Benötigen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine spezielle App?

Nein, und das ist der entscheidende Vorteil. Ihre Mitarbeiter und Nachunternehmer auf der Baustelle benötigen keine neue App. Die gesamte Kommunikation läuft über WhatsApp, das auf fast jedem Smartphone bereits installiert ist. Das eliminiert jeglichen Schulungsaufwand.

Sind die über WhatsApp gesendeten Daten rechtssicher dokumentiert?

Ja. Alle über WhatsApp an Valoon gesendeten Daten – wie Fotos, Videos, Texte und Sprachnachrichten – werden von unserer Plattform automatisch verarbeitet, mit einem Zeitstempel versehen und unveränderbar in Ihrem Projekt gespeichert. So entsteht eine lückenlose und beweissichere Dokumentation für das Bautagebuch und das Mängelmanagement.

Wie schnell kann ich mit Valoon starten?

Sie können innerhalb weniger Minuten starten. Nach einer kurzen Einrichtung Ihres Projekts in unserer Weboberfläche können Sie sofort beginnen, Aufgaben und Mängel an Ihre Teams per WhatsApp zu senden. Es ist keine langwierige Implementierung oder Schulung erforderlich.

Was kostet die Nutzung von Valoon für meine Mitarbeiter?

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die über WhatsApp mit dem System interagieren, ist die Nutzung von Valoon komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an, die die Projekte in der Weboberfläche verwalten (z.B. Projekt- oder Bauleiter).

Unterstützt Valoon die Einhaltung der VOB/B?

Ja, Valoon ist darauf ausgelegt, eine VOB-konforme Dokumentation zu erstellen. Durch die lückenlose und zeitgestempelte Erfassung aller Mängel, Kommunikationsschritte und Freimeldungen erstellen Sie mühelos rechtssichere Berichte, die den Anforderungen der VOB/B entsprechen.

Weitere Einträge