Aufmaß-App Sanitär: Schluss mit Zettelwirtschaft – So digitalisieren Sie Ihr SHK-Business!

16. Juni 2025

Das Problem: Warum manuelle LV-Erstellung ineffizient und riskant ist

Die traditionelle Erstellung von Leistungsverzeichnissen bindet in Bauunternehmen enorme Ressourcen. Mitarbeiter verbringen bis zu 15 Stunden pro Woche mit der manuellen Übertragung von Daten und dem Abgleich verschiedener LV-Versionen. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch extrem fehleranfällig. Eine falsche Mengenangabe oder eine vergessene Position kann zu Nachforderungen führen, die das Projektbudget um 10-15% übersteigen.

Das eigentliche Problem liegt in der fehlenden zentralen Datenquelle. Informationen sind auf verschiedene Excel-Tabellen, E-Mails und Notizen verteilt. Die Folge ist ein Kommunikationschaos, das eine rechtssichere Dokumentation nahezu unmöglich macht. Ohne eine durchgängige digitale Prozesskette vom LV bis zur digitalen Aufmaßerfassung entsteht ein hoher manueller Aufwand, der die Produktivität um bis zu 25% senken kann. Diese Ineffizienz gefährdet nicht nur die Marge, sondern auch die rechtliche Absicherung des gesamten Bauvorhabens.

Die Lösung: Kernfunktionen moderner Leistungsverzeichnis Software

Moderne AVA-Software (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) zentralisiert den gesamten Prozess der LV-Erstellung und -Verwaltung. Statt manueller Eingaben ermöglichen diese Systeme den direkten Import von Daten aus CAD-Modellen, was die Fehlerquote um über 90% reduziert. Sie bieten eine zentrale Datenbank für alle Leistungsbeschreibungen und Einheitspreise, was die Konsistenz über alle Projekte hinweg sicherstellt.

Hier sind einige Kernfunktionen, die den Arbeitsalltag revolutionieren:

  • Zentrale Stammdatenbank: Zugriff auf geprüfte Textbibliotheken und Vorlagenprojekte beschleunigt die Erstellung um mindestens 50%.
  • Automatisierte Mengenübernahme: Mengen und Massen werden direkt aus BIM- oder CAD-Plänen importiert, was manuelle Übertragungsfehler eliminiert.
  • Integrierter Preisspiegel: Angebote werden digital eingelesen und auf Knopfdruck verglichen, was die Vergabephase um Tage verkürzt.
  • Prüfroutinen und Normenkonformität: Die Software prüft das LV automatisch auf Konformität mit Normen wie der VOB und GAEB.

Der größte Vorteil liegt in der Schaffung einer einzigen, verlässlichen Datenquelle („Single Source of Truth“). Diese digitale Grundlage ist der erste Schritt zur Optimierung der gesamten Software für Bauplanung und Ausführung und legt den Grundstein für den nächsten entscheidenden Schritt: den standardisierten Datenaustausch.

GAEB-Schnittstelle: Der Standard für reibungslosen Datenaustausch

Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat Standards entwickelt, die den digitalen Austausch von Bauinformationen vereinheitlichen. Eine GAEB-Schnittstelle in Ihrer Leistungsverzeichnis Software ist daher kein optionales Extra, sondern eine absolute Notwendigkeit für effiziente Bauprozesse. Sie ermöglicht den verlustfreien Transfer von LV-Daten zwischen Architekten, Planern, Bauunternehmen und Subunternehmern, selbst wenn diese unterschiedliche Softwarelösungen verwenden.

Der Datenaustausch über GAEB deckt verschiedene Phasen ab:

  1. D81 – Leistungsverzeichnis: Der Planer erstellt das LV und übermittelt es als Ausschreibung.
  2. D83 – Angebotsaufforderung: Das Bauunternehmen empfängt die Ausschreibungsdaten digital.
  3. D84 – Angebotsabgabe: Das bepreiste Angebot wird digital und standardisiert zurückgesendet.
  4. D86 – Auftragserteilung: Der Auftraggeber erteilt den Auftrag auf Basis der Angebotsdaten.

Durch diesen standardisierten Austausch werden Medienbrüche vermieden, die sonst zu Übertragungsfehlern und einem Zeitverlust von bis zu 8 Arbeitsstunden pro Ausschreibung führen. Die GAEB-Kompatibilität stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten mit denselben, konsistenten Informationen arbeiten. Dies erhöht die Transparenz und bildet die Basis für eine VOB-konforme Abrechnung.

Von der Theorie zur Praxis: VOB-konforme Abrechnung und Dokumentation

Ein digital erstelltes Leistungsverzeichnis ist die Grundlage für eine transparente und VOB-konforme Abrechnung. Die in der Software hinterlegten Positionen und Mengen bilden die exakte Basis für Abschlags- und Schlussrechnungen. Laut VOB/B § 14 muss eine Schlussrechnung prüfbar sein, was eine klare Zuordnung der erbrachten Leistungen zu den Vertragspositionen erfordert. Eine AVA-Software stellt diese Zuordnung automatisch her und reduziert den Aufwand für die Rechnungsprüfung um bis zu 40%.

Doch die beste Plandokumentation im Büro ist wertlos, wenn die Umsetzung auf der Baustelle nicht lückenlos nachgewiesen wird. Hier schließt Valoon die Lücke: Während die Bausoftware für die Kalkulation die Zahlen liefert, sorgt Valoon für den rechtssicheren Beweis. Jeder Arbeitsschritt, jede Materiallieferung und jedes Aufmaß kann per Foto direkt aus dem WhatsApp-Chat auf der Baustelle an die entsprechende LV-Position geknüpft werden. So entsteht automatisch ein Bautagebuch, das den Soll-Zustand aus dem LV mit dem Ist-Zustand auf der Baustelle abgleicht. Dieser lückenlose digitale Faden von der Ausschreibung bis zur Abnahme ist entscheidend für die Prozessoptimierung.

Valoon: Die Brücke zwischen Leistungsverzeichnis und Baustellen-Realität

Traditionelle Leistungsverzeichnis Software optimiert die Prozesse im Büro. Doch die entscheidende Wertschöpfung und die größten Risiken liegen auf der Baustelle. Valoon setzt genau hier an und verbindet die Planungswelt des LVs mit der ausführenden Welt der Baustelle – und das über den gewohnten Kanal WhatsApp, ohne dass die Mitarbeiter vor Ort eine neue App lernen müssen.

Stellen Sie sich vor, eine Leistung aus dem LV wird erbracht. Der Mitarbeiter macht ein Foto, versieht es mit einem kurzen Kommentar per Spracheingabe und sendet es in die Projektgruppe. Valoon erledigt den Rest:

  • Automatische Dokumentation: Das Bild wird mit Zeit- und Ortsstempel versehen und rechtssicher archiviert.
  • Strukturierte Ablage: Die Information wird automatisch dem richtigen Projekt und Gewerk zugeordnet.
  • Live-Übersetzung: Sprachbarrieren werden durch die Übersetzung in über 20 Sprachen in Echtzeit überwunden.
  • Beweissichere Berichte: Auf Knopfdruck werden Bautagesberichte oder Mängelanzeigen erstellt, die direkt auf den LV-Positionen basieren.

Mit Valoon wird die Einhaltung des Leistungsverzeichnisses zur gelebten Praxis, nicht nur zu einem theoretischen Dokument. Die Plattform reduziert den administrativen Aufwand für Bauleiter um bis zu 5 Stunden pro Woche und schafft eine unanfechtbare Beweislage für jede erbrachte Leistung. So wird die Lücke zwischen Büro und Baustelle endlich geschlossen.

Fazit: Digitale Prozesse als Schlüssel zum Erfolg

Die Digitalisierung der LV-Erstellung mit einer spezialisierten Software ist der erste, logische Schritt zur Effizienzsteigerung im Bauprojekt. Sie reduziert den manuellen Aufwand um über 50% und minimiert kostspielige Fehler. Doch der wahre Wettbewerbsvorteil entsteht erst, wenn diese Planungsebene nahtlos mit der Ausführung auf der Baustelle verbunden wird. Genau hier liegt der unkomplizierte und praxisorientierte Ansatz von Valoon.

Valoon macht aus Ihrem Leistungsverzeichnis ein lebendiges, steuerbares Instrument. Durch die einfache, auf WhatsApp basierende Kommunikation und die automatische, rechtssichere Dokumentation stellen Sie sicher, dass das, was geplant wurde, auch korrekt umgesetzt und nachgewiesen wird. Sie gewinnen nicht nur Zeit und Effizienz, sondern vor allem eines: Rechtssicherheit für Ihr gesamtes Projekt.

Sind Sie bereit, Ihre Prozesse vom Leistungsverzeichnis bis zur Baudokumentation zu optimieren und dabei die Akzeptanz auf der Baustelle sicherzustellen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Valoon Ihre Bauprojekte einfacher, effizienter und rechtssicherer macht.

More Links

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Leistungsverzeichnisse, die detaillierte Aufstellungen von Bauleistungen sind.

de.digital informiert über den Digitalisierungsindex, der den Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland misst.

Das Fraunhofer IESE veröffentlichte einen Blog-Artikel über eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

PwC bietet eine Pressemitteilung zu einer Studie über die Baubranche 2023, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet.

Destatis (Statistisches Bundesamt) stellt ein PDF-Dokument über das Digitalisierungspotenzial in der Bautätigkeitsstatistik bereit.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) präsentiert ein Positionspapier zum Thema Digitalisierung im Bauwesen.

Statista liefert eine Statistik zum Umsetzungsgrad der Digitalisierung in der Bauindustrie in der DACH-Region.

STLB-Bau Online ist die Website für das Standardleistungsbuch für den Bau.

VOB.de bietet einen Magazinartikel über den Aufbau von Leistungsverzeichnissen.

FAQ

Wie hilft Valoon bei der Abarbeitung des Leistungsverzeichnisses?

Valoon verbindet die im Leistungsverzeichnis definierten Aufgaben mit der Kommunikation auf der Baustelle. Über WhatsApp können Fortschritte, Mängel oder Aufmaße per Foto dokumentiert werden. Diese Informationen werden automatisch rechtssicher archiviert und der entsprechenden LV-Position zugeordnet, was eine lückenlose und beweissichere Dokumentation schafft.

Müssen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine neue Software lernen?

Nein. Das ist der entscheidende Vorteil von Valoon. Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle kommunizieren wie gewohnt über WhatsApp. Es ist keine Installation einer neuen App und kein Schulungsaufwand erforderlich. Die gesamte intelligente Verarbeitung und Dokumentation geschieht im Hintergrund.

Ist die Kommunikation über WhatsApp für die Baudokumentation rechtssicher?

Die alleinige Nutzung von Standard-WhatsApp ist nicht rechtssicher. Valoon löst dieses Problem, indem es die Kommunikation über eine sichere Schnittstelle verarbeitet. Alle Daten, Fotos und Nachrichten werden DSGVO-konform mit Zeit- und Ortsstempel auf deutschen Servern archiviert und sind somit als Beweismittel vor Gericht verwertbar.

Unterstützt die Software den GAEB-Standard?

Valoon selbst ist keine AVA-Software und erstellt keine LVs. Es setzt nach der LV-Erstellung an. Unsere Plattform kann jedoch mit jeder gängigen Leistungsverzeichnis Software kombiniert werden, die GAEB-Exporte unterstützt. Die Daten aus dem LV bilden die Grundlage für die strukturierte Dokumentation in Valoon.

Was kostet die Nutzung von Valoon für die Mitarbeiter auf der Baustelle?

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die per WhatsApp kommunizieren, ist die Nutzung von Valoon komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an (z.B. Bau- und Projektleiter), die die Webanwendung zur Steuerung, Auswertung und Verwaltung der Projekte nutzen.

Kann ich Valoon testen?

Ja, selbstverständlich. Wir bieten eine kostenlose und unverbindliche Demo an, in der wir Ihnen zeigen, wie Valoon Ihre spezifischen Probleme im Baualltag lösen kann. Buchen Sie einfach einen Termin auf unserer Webseite.

Weitere Einträge