Die traditionelle Bestandsaufnahme: Ein unterschätzter Kosten- und Zeitfaktor
Die manuelle Bestandsaufnahme für eine Sanierung oder einen Umbau ist oft aufwendiger als gedacht. Vorhandene Pläne sind selten aktuell, was eine komplette Neuvermessung per Hand erforderlich macht. Dieser Prozess kann für ein mittelgroßes Gebäude mehrere Tage dauern und bindet wertvolle Fachkräfte wie Architekten und Ingenieure. Die manuelle Übertragung von Maßen birgt zudem ein Fehlerrisiko von bis zu 10 %, was spätere Planungsphasen erheblich gefährdet. Obwohl die Bestandsaufnahme eine Besondere Leistung nach HOAI ist und gesondert vergütet wird, übersteigen die realen Kosten oft die ursprüngliche Kalkulation. Diese ineffiziente Vorgehensweise führt nicht nur zu direkten Mehrkosten, sondern verzögert auch den gesamten Projektstart. Die Umstellung auf eine digitale Methode ist daher nicht nur eine Frage der Genauigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit.
Rechtliche Fallstricke vermeiden durch lückenlose Dokumentation
Eine unzureichende Bestandsaufnahme ist mehr als nur ein Ärgernis; sie stellt ein erhebliches rechtliches Risiko dar. Fehler in der Dokumentation des Ist-Zustandes können zu Haftungsansprüchen führen, wenn es später zu Baumängeln oder Streitigkeiten über den Leistungsumfang kommt. Eine lückenlose und nachvollziehbare Fotodokumentation Bau App ist daher unerlässlich. Jede Abweichung vom Plan, jeder unvorhergesehene Fund in der Bausubstanz muss sofort erfasst werden, um als Beweismittel dienen zu können. Ohne eine solche rechtssichere Baudokumentation haben Werkunternehmer in Abrechnungsstreitigkeiten oft das Nachsehen. Die Dokumentationspflichten für Architekten ergeben sich direkt aus dem Architektenvertrag und eine Nichterfüllung kann als mangelhafte Leistung gewertet werden. Die Investition in eine saubere Dokumentation von Beginn an schützt vor langwierigen und teuren Gerichtsverfahren.
Digitale Methoden zur Effizienzsteigerung der Bestandsaufnahme
Moderne Technologien haben die Bestandsaufnahme revolutioniert und bieten eine deutlich höhere Präzision als manuelle Verfahren. Digitale Werkzeuge ermöglichen eine schnelle und exakte Erfassung der Realität vor Ort. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
- 3D-Laserscanning: Erstellt in kürzester Zeit ein millimetergenaues dreidimensionales Modell des gesamten Gebäudes.
- Tachymetrie: Dient der hochpräzisen Erfassung von komplexen Bauwerken und Geländepunkten.
- Drohnenvermessung: Ideal für die Erfassung von Dächern, Fassaden und schwer zugänglichen Bereichen.
- Digitale Fotodokumentation: Apps ermöglichen die schnelle, vor Ort verortete und mit Zeitstempel versehene Aufnahme von Details, was die kontinuierliche Dokumentation vereinfacht.
Besonders die Kombination aus einem initialen 3D-Scan und einer kontinuierlichen Fotodokumentation bietet eine unschlagbare Datengrundlage für jede Bauphase von Architekten. Diese digitalen Daten lassen sich nahtlos in CAD- und BIM-Programme integrieren und reduzieren Planungsfehler drastisch. Der nächste Schritt ist, diese Methoden einfach und für das gesamte Team zugänglich zu machen.
Valoon als Brücke: So digitalisieren Sie Ihre Bestandsdokumentation im laufenden Betrieb
Die größte Hürde bei der Einführung neuer Software ist oft die Akzeptanz auf der Baustelle. Valoon löst dieses Problem, indem es auf WhatsApp basiert, einem Tool, das bereits von über 90 % der Baufachleute genutzt wird. Anstatt eine neue App zu installieren, kann Ihr Team Fotos, Videos und Notizen direkt per WhatsApp an eine projektbezogene Nummer senden. So einfach funktioniert die digitale Bestandsaufnahme mit Valoon:
- Foto aufnehmen: Ein Mitarbeiter entdeckt eine relevante Gegebenheit, z.B. einen verdeckten Träger oder einen Schaden, und macht ein Foto mit seinem Smartphone.
- Per WhatsApp senden: Das Bild wird mit einer kurzen Notiz an die Valoon-Projektnummer gesendet – genau wie eine normale Nachricht.
- Automatisch archiviert: Valoon verarbeitet die Daten automatisch und speichert das Bild mit Zeitstempel, Ortsinformation und Absender rechtssicher in der Cloud.
- Zentral verfügbar: Das Büroteam hat sofort Zugriff auf die Information und kann sie in der Bürosoftware für Architekten weiterverarbeiten.
Dieser Prozess erfordert null Schulungsaufwand und überwindet Sprachbarrieren durch eine integrierte Live-Übersetzung. So wird die lückenlose Dokumentation zur einfachen Routine, anstatt zu einer lästigen Pflicht. Die kontinuierliche Erfassung von Daten wird somit zur Realität.
Kosten und Nutzen abwägen: Die Wirtschaftlichkeit digitaler Bestandsaufnahme
Die Investition in digitale Werkzeuge für die Bestandsaufnahme amortisiert sich schnell. Während hochpräzise 3D-Laserscanner Anschaffungskosten von über 20.000 Euro verursachen können, bieten App-basierte Lösungen einen kostengünstigen Einstieg. Valoon geht noch einen Schritt weiter: Die Nutzung auf der Baustelle ist für die Mitarbeiter komplett kostenfrei, Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an. Die Reduzierung des manuellen Aufwands für die Dokumentation um bis zu 70 % führt zu einer direkten Zeit- und Kostenersparnis. Eine präzise digitale Datengrundlage nach DIN 277 vermeidet teure Planungsfehler und Nachträge, deren Kosten schnell 10-15 % der Bausumme erreichen können. Die verbesserte und rechtssichere Dokumentation minimiert zudem das Risiko kostspieliger Rechtsstreitigkeiten. Somit ist die digitale Bestandsaufnahme keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Effizienz und Sicherheit Ihrer Bauprojekte.
Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon
Die Umstellung von einer manuellen auf eine digitale Bestandsaufnahme in der Architektur ist entscheidend für den Projekterfolg. Sie steigert nicht nur die Genauigkeit und Effizienz, sondern sorgt auch für die notwendige Rechtssicherheit. Valoon macht diesen Umstieg so einfach wie nie zuvor. Durch die Nutzung von WhatsApp als Basis entfällt jeglicher Schulungsaufwand für Ihr Team auf der Baustelle. Sie profitieren von einer lückenlosen, automatisch archivierten und zentral verfügbaren Dokumentation. Reduzieren Sie Ihren administrativen Aufwand um bis zu 70 % und schaffen Sie eine verlässliche Datengrundlage für alle Ihre Projekte. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und überzeugen Sie sich selbst.
More Links
Wikipedia beschreibt das Bauaufmaß, ein Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Bauwerken.
Das Bundesministerium der Justiz verweist auf das Bundesbaugesetz (BauGB), das die rechtlichen Grundlagen für die Bauplanung und -ordnung in Deutschland regelt.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet ein PDF-Dokument über das Digitalisierungspotenzial in der Bautätigkeitsstatistik.
PwC veröffentlicht eine Pressemitteilung über eine Studie zur Baubranche 2023, die Digitalisierungsdefizite und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit thematisiert.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) stellt ein Gutachten über Planungs- und Genehmigungsverfahren bereit.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bietet ein PDF-Dokument zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Bauabläufen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht eine Richtlinie des Bundes zur Bauforschung (BFR) zum Thema Gebäude im Bestand.
Die Handwerkskammer Dortmund bietet ein Seminarangebot zum Thema rechtssichere Baudokumentation.
FAQ
Wie hilft Valoon bei der Bestandsaufnahme konkret?
Valoon vereinfacht die laufende Dokumentation während der Bestandsaufnahme. Mitarbeiter können Fotos und Notizen von Details, Schäden oder unklaren Situationen einfach per WhatsApp senden. Die Daten werden automatisch rechtssicher mit Zeit- und Ortsstempel archiviert und stehen dem Büroteam sofort zur Verfügung.
Müssen meine Mitarbeiter eine neue App lernen?
Nein, das ist der entscheidende Vorteil. Valoon funktioniert über WhatsApp, eine Anwendung, die Ihre Mitarbeiter bereits kennen und täglich nutzen. Es ist kein Download, keine Installation und keine Schulung erforderlich.
Sind die per WhatsApp gesendeten Daten rechtssicher?
Ja. Alle über Valoon gesendeten Daten werden auf deutschen Servern unveränderbar gespeichert. Jede Eingabe erhält automatisch einen Zeitstempel und wird dem Absender zugeordnet, was eine revisionssichere Dokumentation nach DSGVO-Standards gewährleistet.
Was kostet die Nutzung von Valoon für die Bestandsaufnahme?
Die Nutzung für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die Daten per WhatsApp senden, ist komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Lizenzen der Nutzer im Büro an, die auf die Daten zugreifen, sie verwalten und exportieren.
Kann ich Valoon mit meiner bestehenden Software verbinden?
Ja, Valoon ist darauf ausgelegt, sich in Ihre bestehenden Prozesse zu integrieren. Sie können alle erfassten Daten, inklusive Fotos und Berichte, exportieren und in Ihrer Planungs-, Ausschreibungs- oder Archivierungssoftware weiterverwenden.
Wie kann ich Valoon testen?
Sie können ganz einfach eine kostenlose und unverbindliche Demo buchen. In einem kurzen Online-Termin zeigen wir Ihnen, wie Valoon Ihre Prozesse bei der Bestandsaufnahme und in anderen Bereichen der Baudokumentation optimieren kann.