Kostenlose 2D/3D CAD Software für Handwerker: Finden Sie die Richtige!

16. Juni 2025

Das Fundament: Warum ein VOB-konformes Aufmaß unverzichtbar ist

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bildet das rechtliche Rückgrat für die meisten Bauverträge in Deutschland, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen. Gemäß § 14 Abs. 1 VOB/B ist der Auftragnehmer verpflichtet, seine Leistungen prüfbar abzurechnen. Das bedeutet, das Aufmaß muss so detailliert und nachvollziehbar sein, dass ein sachverständiger Dritter es in angemessener Zeit prüfen kann. Ein Verstoß gegen diese Pflicht kann zur Zurückweisung der gesamten Rechnung führen und die Liquidität Ihres Unternehmens um Monate zurückwerfen.

Die Basis der Vergütung wird in § 2 Abs. 2 VOB/B geregelt, der klar auf die erbrachten und nachgewiesenen Leistungen verweist. Ohne ein sauberes Aufmaß fehlt die Grundlage für Ihre Forderung. Studien zeigen, dass über 40 % aller Streitigkeiten bei Bauprojekten auf Abrechnungs- und Aufmaßfehlern beruhen. Diese Auseinandersetzungen kosten nicht nur Geld, sondern binden auch Managementkapazitäten für durchschnittlich 20 Stunden pro Fall. Ein präzises Aufmaß per App ist daher keine Kür, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Die klare Dokumentation schützt Sie vor unberechtigten Kürzungen und sichert Ihre Marge von bis zu 8 %.

Die Konsequenzen eines mangelhaften Aufmaßes gehen über reine Zahlungsverzögerungen hinaus. Weist der Auftraggeber eine Rechnung als nicht prüffähig zurück, gerät der gesamte Zahlungsplan ins Wanken. Dies kann zu einem Verzug von mehr als 60 Tagen führen und die Beziehung zum Auftraggeber nachhaltig belasten. Ein strukturiertes Vorgehen nach einem klaren Aufmaß nach VOB Muster ist der erste Schritt, um diese Risiken proaktiv zu minimieren und die eigene Rechtsposition zu stärken.

Die Spielregeln im Detail: VOB/C und die ATV DIN-Normen verstehen

Während die VOB/B den vertraglichen Rahmen vorgibt, definiert die VOB/C die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) und damit die konkreten Abrechnungsregeln. Für jedes Gewerk existiert eine eigene DIN-Norm (z.B. DIN 18330 für Mauerarbeiten), die im Abschnitt 5 detailliert vorschreibt, wie gemessen und abgerechnet wird. Diese Regeln sind verbindlich, sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart wurde. Ein typisches Beispiel ist die Übermessungsregel für Öffnungen: Bei Malerarbeiten (DIN 18363) werden Öffnungen wie Fenster oder Türen bis zu einer Einzelgröße von 2,5 m² übermessen, bei Fliesenarbeiten (DIN 18352) liegt diese Grenze bereits bei 0,1 m².

Die Kenntnis dieser gewerkspezifischen Details ist entscheidend für eine korrekte Abrechnung und verhindert, dass Sie bis zu 5 % des Leistungswertes verschenken. Hier sind einige zentrale Regelungsbereiche der ATV:

  • Ermittlung der Maße: Legt fest, ob nach Zeichnung oder vor Ort gemessen wird und welche Bauteile anzusetzen sind.
  • Übermessungsregeln: Definieren, bis zu welcher Größe Aussparungen, Öffnungen oder Unterbrechungen übermessen und nicht abgezogen werden.
  • Abzug und Zurechnung: Regeln den Umgang mit Einbauteilen oder angrenzenden Bauteilen anderer Gewerke.
  • Besondere Leistungen: Beschreiben Leistungen, die nicht zur normalen Ausführung gehören und gesondert zu vergüten sind, wie das Schließen von Schlitzen.

Die VOB/C sieht vor, dass das Aufmaß gemeinsam von Auftraggeber und Auftragnehmer erstellt werden sollte, um Unstimmigkeiten von vornherein auszuschließen. In der Praxis ist dies oft ein Zeitfresser, der den Bauablauf um bis zu 2 Tage pro Bauabschnitt verzögern kann. Eine digitale Handwerker Auf maß Software, die jeden Schritt mit Fotos und Zeitstempeln dokumentiert, schafft hier eine unanfechtbare Datengrundlage, die ein gemeinsames Aufmaß vor Ort oft überflüssig macht. So wird die Einhaltung der komplexen Regeln sichergestellt, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.

Gefahrenquelle Manuelles Aufmaß: Wie Fehler Ihre Marge um 20 % reduzieren

Das klassische Aufmaß mit Klemmbrett, Stift und Papier ist eine der größten Fehlerquellen im Bauprozess. Eine unleserliche Handschrift, ein Zahlendreher oder ein verlorener Zettel können ausreichen, um eine Rechnung anfechtbar zu machen und Nachbesserungen zu erzwingen, die im Schnitt 10 Arbeitsstunden kosten. Diese manuellen Prozesse sind nicht nur ineffizient, sondern bergen erhebliche finanzielle Risiken. Ein falsch gesetztes Komma kann den Wert einer Position um den Faktor 10 verändern.

Die häufigsten Fehlerquellen bei der manuellen Erstellung eines Aufmaßes sind:

  1. Übertragungsfehler: Beim Abtippen der handschriftlichen Notizen ins Büro-System passieren nachweislich in 15 % der Fälle Fehler.
  2. Unvollständige Dokumentation: Fehlende Skizzen, Fotos oder genaue Ortsangaben machen eine Prüfung unmöglich.
  3. Verlust von Unterlagen: Ein nasser oder verlorener Aufmaßzettel bedeutet, dass die gesamte Arbeit wiederholt werden muss, was oft einen ganzen Manntag kostet.
  4. Fehlende Nachvollziehbarkeit: Ohne Zeitstempel und exakte Zuordnung ist oft unklar, wann und wo die Leistung erbracht wurde.

Diese Fehler führen dazu, dass bis zu 20 % der geprüften Rechnungen zunächst abgelehnt werden. Die anschließende Klärung kostet nicht nur Zeit, sondern schadet auch dem Vertrauensverhältnis zum Auftraggeber. Eine digitale Ausmass Bau App eliminiert diese Risiken systematisch. Die strukturierte, medienbruchfreie Erfassung stellt sicher, dass alle Daten vom ersten Moment an korrekt, vollständig und sicher gespeichert sind. Das Risiko von Margenverlusten durch Aufmaßfehler sinkt so um nachweislich über 90 %.

Der digitale Wandel: VOB-konformes Aufmaß in 3 einfachen Schritten mit Valoon

Die Digitalisierung des Aufmaßes muss nicht kompliziert sein oder eine wochenlange Einarbeitung erfordern. Valoon nutzt die meistgenutzte App auf jeder Baustelle – WhatsApp. Ihre Mitarbeiter benötigen keine neue Software und keine Schulung. Der Prozess zur Erstellung eines rechtssicheren Aufmaß nach VOB-Muster wird auf drei simple Schritte reduziert, die jeder Mitarbeiter in unter 60 Sekunden ausführen kann.

So einfach funktioniert die digitale Aufmaßerfassung mit Valoon:

  1. Foto und Sprachnachricht: Der Mitarbeiter vor Ort macht ein Foto der erbrachten Leistung und diktiert die Maße und zugehörige LV-Position per Sprachnachricht direkt in den Projekt-Chat. Das dauert im Schnitt nur 45 Sekunden.
  2. Automatische Verschriftlichung: Die KI von Valoon wandelt die Sprachnachricht in Text um und analysiert die Daten. Alle Informationen werden automatisch der richtigen LV-Position zugeordnet.
  3. Rechtssicheres Protokoll: Im Valoon-Web-Portal wird sofort ein Aufmaßprotokoll mit Foto, Zeitstempel, GPS-Daten und transkribiertem Text erstellt. Dieses Dokument ist zu 100 % prüffähig und kann nicht manipuliert werden.

Dieser Prozess reduziert den Erfassungsaufwand auf der Baustelle um bis zu 70 % und eliminiert Übertragungsfehler vollständig. Die Daten sind sofort im Büro verfügbar, was die Zeit zwischen Leistungserbringung und Rechnungsstellung von Tagen auf wenige Stunden verkürzt. Durch die lückenlose Dokumentation inklusive visueller Beweise sind Diskussionen über erbrachte Leistungen praktisch ausgeschlossen. So wird die VOB Abnahme deutlich beschleunigt und die Rechtssicherheit massiv erhöht, ohne die Mitarbeiter auf der Baustelle mit komplexer Technik zu belasten.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon – Einfach, Effizient, Rechtssicher

Die Erstellung eines Aufmaß nach VOB-Muster ist eine der kritischsten, aber auch fehleranfälligsten Aufgaben im Bauprozess. Manuelle Methoden kosten Zeit, verursachen Fehler und führen zu teuren Zahlungsverzögerungen, die Ihre Marge um bis zu 20 % schmälern können. Eine digitale Lösung ist der einzige Weg, um hier nachhaltig für Effizienz und Sicherheit zu sorgen. Valoon bietet einen einzigartig unkomplizierten Ansatz, der die Akzeptanz auf der Baustelle garantiert und gleichzeitig im Büro für perfekte, VOB-konforme Daten sorgt.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Einfachheit: Ihre Mitarbeiter nutzen weiterhin WhatsApp. Es gibt keinen Schulungsaufwand und keine Akzeptanzprobleme, was die Einführung um 90 % beschleunigt.
  • Zeitersparnis: Die Dokumentation eines Aufmaßpunktes dauert weniger als 1 Minute. Die automatische Protokollierung spart dem Büro pro Woche mindestens 5 Stunden an manueller Arbeit.
  • Rechtssicherheit: Jede Erfassung ist mit Foto, Zeit- und Ortsstempel versehen und unveränderbar dokumentiert. Das schafft eine 100 % prüffähige Grundlage für Ihre Revisionsunterlagen nach VOB und minimiert das Risiko von Auseinandersetzungen um 95 %.

Hören Sie auf, wertvolle Zeit und Geld durch veraltete Prozesse zu verlieren. Sichern Sie Ihre Liquidität und stärken Sie Ihre Rechtsposition mit einem System, das für die Baustelle gemacht ist. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach ein VOB-konformes Aufmaß sein kann.

More Links

Das Bundesministerium der Finanzen bietet detaillierte Informationen zur Vergabe nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) im Bundesbereich.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat stellt die Verwaltungsvorschrift zur Einführung der VOB im Bundesbereich bereit.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) bietet Suchergebnisse und weiterführende Informationen zur VOB.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert aktuelle Statistiken und Daten zum Thema Bauen in Deutschland.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie beleuchtet in einem Artikel die partnerschaftliche Zusammenarbeit durch die neue VOB/B.

Das Fraunhofer IESE bietet einen Blogartikel zur Digitalisierung in der Baubranche und relevante Studien.

FAQ

Ist ein Aufmaß nach VOB immer Pflicht?

Wenn ein Bauvertrag auf Grundlage der VOB/B geschlossen wurde, ist ein prüffähiges Aufmaß zur Abrechnung der erbrachten Leistungen verpflichtend. Bei BGB-Verträgen ist zwar keine VOB-konforme Abrechnung vorgeschrieben, aber auch hier muss der Auftragnehmer seine Leistungen nachvollziehbar nachweisen, wofür ein Aufmaß die beste Grundlage ist.

Wie erstelle ich ein Aufmaßblatt nach VOB-Muster?

Ein Aufmaßblatt sollte klar strukturiert sein. Es enthält Kopfdaten (Bauvorhaben, Datum, Ersteller), gefolgt von Spalten für die LV-Positionsnummer, die Bezeichnung der Leistung, die einzelnen Maße (Länge, Breite, Höhe), die berechnete Menge und die Einheit. Skizzen und Fotos sollten beigefügt werden. Valoon automatisiert diesen Prozess und erstellt das Protokoll für Sie.

Was passiert, wenn der Auftraggeber das Aufmaß nicht anerkennt?

Wenn der Auftraggeber das Aufmaß als ’nicht prüffähig‘ zurückweist, muss er dies innerhalb der Prüffrist (i.d.R. 30 Tage bei Schlussrechnungen) mit einer nachvollziehbaren Begründung tun. Der Auftragnehmer muss dann nachbessern. Ein digital erstelltes Aufmaß mit Foto- und Zeitbelegen minimiert dieses Risiko erheblich, da die Beweislage eindeutig ist.

Welche Vorteile bietet ein digitales Aufmaß mit Valoon?

Valoon macht die Aufmaßerstellung extrem einfach, da Ihre Mitarbeiter nur WhatsApp nutzen. Die Vorteile sind: 70 % Zeitersparnis bei der Erfassung, keine Übertragungsfehler, sofortige Verfügbarkeit der Daten im Büro und automatisch erstellte, rechtssichere Protokolle mit Foto-, Zeit- und GPS-Stempel. Das beschleunigt die Rechnungsstellung und sichert Ihre Liquidität.

Müssen meine Mitarbeiter für Valoon eine neue App lernen?

Nein. Das ist der entscheidende Vorteil von Valoon. Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle kommunizieren und dokumentieren einfach über den gewohnten WhatsApp-Chat. Die gesamte intelligente Verarbeitung und Protokollierung findet im Hintergrund statt. Das garantiert 100 % Akzeptanz vom ersten Tag an.

Sind die per WhatsApp gesendeten Daten DSGVO-konform?

Ja, Valoon gewährleistet die Einhaltung der DSGVO. Die Daten werden über eine sichere Schnittstelle verarbeitet und auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Nutzung erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der die datenschutzkonforme Handhabung aller Informationen sicherstellt.

Weitere Einträge