Mengenermittlung nach VOB: Schluss mit dem Zahlen-Chaos auf der Baustelle!

16. Juni 2025

Die Kernfunktionen von iTWO: Mehr als nur ein Kalkulationsprogramm

Das Kalkulationsprogramm iTWO ist eine integrierte 5D-BIM-Plattform, die den gesamten Bauprozess digital abbildet. Anstatt isolierter Insellösungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) zu nutzen, verbindet die Software diese Phasen nahtlos miteinander. Die Basis bildet ein 3D-Modell, das mit der Zeitplanung (4D) und den Kosten (5D) verknüpft wird. Dieser Ansatz ermöglicht eine durchgängige digitale Projektabwicklung vom Entwurf bis zur Fertigstellung.

Die Software zielt darauf ab, den Bearbeitungsaufwand für Anwender drastisch zu reduzieren. Durch die intelligente Zuweisung von LV-Positionen zu Modellelementen wird eine normengerechte Mengenermittlung nach REB 23.003 und eine vereinfachte Kalkulation ermöglicht. Für Bauunternehmen bedeutet dies eine erhebliche Effizienzsteigerung bei der Angebotskalkulation und eine präzisere Kostenverfolgung in Echtzeit. Die BIM-Methode, die hier zum Einsatz kommt, verändert laut 64 % der Anwender primär die Kultur der Zusammenarbeit. Diese Zentralisierung der Daten ist ein entscheidender Schritt, um Planungsfehler zu minimieren und die Projekttransparenz zu erhöhen.

Der 5D-BIM-Prozess: Potenziale für die Projektsteuerung im Büro

Der 5D-BIM-Prozess ist das Herzstück von iTWO und bietet weitreichende Möglichkeiten für das Projektmanagement. Er integriert vormals getrennte Disziplinen wie Vermessung, Arbeitsvorbereitung und Kalkulation in einen einzigen, vernetzten Workflow. In der Praxis bedeutet dies, dass Änderungen am 3D-Modell automatisch eine Anpassung der Mengen und Kosten auslösen. Dies reduziert das Risiko von Fehlkalkulationen, die auf veralteten Plänen basieren, um über 40 %.

Ein zentraler Vorteil der 5D-Methode ist die verbesserte Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten in der Planungsphase. Folgende Kernprozesse werden durch den 5D-Ansatz optimiert:

  • Kostenplanung und Kalkulation: Mengen werden direkt aus dem Modell extrahiert, was die Genauigkeit um bis zu 15 % erhöht.
  • Ausschreibung und Vergabe: Leistungsverzeichnisse sind direkt mit dem visuellen Modell verknüpft, was die Transparenz für Bieter verbessert.
  • Terminplanung: Eine visuelle 4D-Simulation des Bauablaufs hilft, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen.
  • Controlling und Abrechnung: Der Baufortschritt kann kontinuierlich mit dem Soll-Zustand des Modells abgeglichen werden.

Diese integrierte Arbeitsweise schafft eine qualitativ hochwertige Informationsbasis für die Unternehmenssteuerung. Die digitale Baukalkulation wird so vom reinen Rechenvorgang zu einem strategischen Steuerungsinstrument. Doch die Einführung eines solch umfassenden Systems bringt auch erhebliche Herausforderungen mit sich.

Implementierungshürden: Warum komplexe Software oft an der Praxis scheitert

Die Einführung eines umfassenden ERP-Systems wie iTWO ist für jedes Unternehmen eine große Herausforderung. Studien zeigen, dass über 40 % der ERP-Einführungen scheitern und 90 % das Budget oder den Zeitplan sprengen. Die Kosten beschränken sich nicht nur auf die Softwarelizenzen, die bei manchen Anbietern bereits 7.000 € für einen Workshop mit 10 Personen betragen können. Hinzu kommen Ausgaben für Beratung, individuelle Anpassungen, Datenmigration und vor allem Mitarbeiterschulungen.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen diese Investitionen ein erhebliches finanzielles Risiko dar. Doch die größten Hürden sind oft nicht die Kosten, sondern weiche Faktoren. Die mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitern ist eine der zentralen Herausforderungen bei der Digitalisierung im Bau. Komplexe Oberflächen und eine fehlende mobile Nutzbarkeit führen zu Frustration und Umgehungslösungen wie Excel-Listen. Dies untergräbt den eigentlichen Zweck der zentralen Datenhaltung. Eine ERP-Software für die Baubranche ist nur dann erfolgreich, wenn sie von allen genutzt wird.

Die Lücke zwischen Büro und Baustelle: Das Akzeptanzproblem vor Ort

Während im Büro mit hochkomplexen 5D-Modellen geplant wird, sieht die Realität auf der Baustelle anders aus. Hier zählt Geschwindigkeit, Einfachheit und eine unkomplizierte Kommunikation. Bauarbeiter und Poliere werden keine Zeit in die Einarbeitung in ein komplexes Kalkulationsprogramm investieren. Eine Studie des Mittelstand-Digital Zentrums Bau nennt die Überforderung von Mitarbeitern und Nachunternehmern als klares Bedenken bei der Softwareeinführung.

Genau hier entsteht die entscheidende Lücke: Die wertvollen Daten aus dem Büro kommen nicht praxistauglich auf der Baustelle an, und umgekehrt werden Informationen von der Baustelle – wie der Baufortschritt, Mängel oder Stundenzettel – nur unstrukturiert per WhatsApp oder gar nicht erfasst. Dies führt zu einem Bruch im digitalen Prozess, der die Vorteile der 5D-Planung zunichtemacht. Eine effiziente Prozessoptimierung im Bau muss die Mitarbeiter vor Ort mitnehmen, anstatt sie mit komplizierter Technik abzuschrecken. Die Lösung muss sich an die Arbeitsweise der Baustelle anpassen, nicht umgekehrt.

Valoon als Brücke: So schließen Sie die Kommunikationslücke einfach und rechtssicher

Hier setzt Valoon an und schlägt die Brücke zwischen der komplexen Planung im Büro und der einfachen Kommunikation auf der Baustelle. Anstatt die Mitarbeiter vor Ort mit einer weiteren, neuen App zu belasten, integriert sich Valoon direkt in den bereits genutzten und akzeptierten Messenger-Dienst: WhatsApp. Die Mitarbeiter auf der Baustelle kommunizieren wie gewohnt weiter, ohne Schulungsaufwand.

Die über WhatsApp gesendeten Informationen werden von Valoon automatisch und rechtssicher strukturiert. So funktioniert die Brücke in der Praxis:

  1. Bautagesberichte automatisch erstellen: Fotos, Sprachnachrichten und Texte aus dem Projektchat werden automatisch zu einem lückenlosen Bautagesbericht zusammengefügt. Der manuelle Aufwand sinkt um bis zu 80 %.
  2. Rechtssichere Dokumentation: Alle Daten werden mit Zeitstempel und Projektbezug DSGVO-konform archiviert. Das schafft eine beweissichere Grundlage für das Mängelmanagement und die Abrechnung.
  3. Mehrsprachige Kommunikation: Valoon übersetzt die Chat-Kommunikation live in über 20 Sprachen und überwindet so Sprachbarrieren in internationalen Teams.
  4. Einfache Stundenzettel und Aufmaße: Mitarbeiter können ihre Stunden und Aufmaße direkt per WhatsApp melden, die Daten werden automatisch für die Lohnbuchhaltung und Mengenermittlung nach VOB aufbereitet.

Valoon macht die Vorteile einer zentralen Bausoftware für jeden auf der Baustelle nutzbar, indem es auf maximale Einfachheit setzt.

Fazit: Starke Planung braucht eine einfache Umsetzung

Ein leistungsstarkes Kalkulationsprogramm wie iTWO ist ein wertvolles Werkzeug für die Planung und Steuerung komplexer Bauprojekte im Büro. Die 5D-BIM-Methode bietet unbestreitbare Vorteile bei der Kosten- und Terminsicherheit. Der Erfolg der gesamten Digitalisierungsstrategie hängt jedoch davon ab, ob die Lücke zur Baustelle geschlossen wird. Ohne eine einfache, akzeptierte Lösung für die Datenerfassung und Kommunikation vor Ort bleiben selbst die besten Pläne nur Theorie.

Valoon löst dieses Problem, indem es die strukturierte Datenerfassung auf die einfachste und bereits etablierte Plattform verlagert: WhatsApp. So stellen Sie sicher, dass die wertvollen Informationen von der Baustelle rechtssicher und ohne manuellen Aufwand ins Büro gelangen. Sie machen Ihre teure Planungssoftware effektiver und Ihre Prozesse durchgängig digital. Sorgen Sie für eine lückenlose Dokumentation und entlasten Sie Ihre Bau- und Projektleiter.

Schluss mit dem Kommunikationschaos. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Valoon Ihre Baudokumentation in nur 5 Minuten revolutioniert.

More Links

PERI erläutert die 5D-Planungsmethode im Bauwesen.

USP Research analysiert die Bedeutung von BIM im Bauwesen anhand von Zahlen und Fakten.

Fraunhofer IESE bietet einen Blogbeitrag über eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche.

PwC stellt eine Pressemitteilung zu einer Studie über die Baubranche 2023 bereit, die Digitalisierungsdefizite und Fortschritte bei der Nachhaltigkeit thematisiert.

Statistisches Bundesamt (Destatis) diskutiert das Digitalisierungspotenzial in der Baustatistik.

Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) bietet ein Positionspapier zur Digitalisierung im Baugewerbe.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt Informationen zum Thema Digitales Bauen bereit.

DIN bietet eine Pressemitteilung zur klaren Definition der BIM-Anwendung für effizientere Bauprojekte.

VDI bietet Informationen zur VDI-Richtlinie 2552.

FAQ

Ist Valoon ein Ersatz für ein Kalkulationsprogramm wie iTWO?

Nein, Valoon ist kein Ersatz, sondern die perfekte Ergänzung. Während iTWO für die komplexe Planung, Kalkulation und Steuerung im Büro konzipiert ist, sorgt Valoon für die einfache und rechtssichere Kommunikation und Datenerfassung auf der Baustelle. Es schließt die Lücke zwischen diesen beiden Welten.

Müssen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine neue App installieren?

Nein. Der entscheidende Vorteil von Valoon ist, dass Ihre Teams auf der Baustelle einfach WhatsApp weiter nutzen können. Es gibt keine neue App, keine Schulung und keine Umstellung. Die gesamte technische Verarbeitung läuft im Hintergrund.

Wie werden die Daten aus WhatsApp rechtssicher?

Valoon agiert als Ihr digitaler Archivar. Alle Nachrichten, Bilder und Dokumente aus dem Projektchat werden automatisch mit einem unveränderlichen Zeitstempel versehen und DSGVO-konform auf deutschen Servern gespeichert. So wird aus einem einfachen Chat eine beweissichere Dokumentation.

Welche Sprachen werden von der Live-Übersetzung unterstützt?

Valoon unterstützt die Live-Übersetzung für über 20 Sprachen. Dies hilft, Sprachbarrieren in internationalen Teams direkt im Chat zu überwinden und sorgt für klare Anweisungen und fehlerfreie Kommunikation.

Wie funktioniert die automatische Erstellung von Bautagesberichten?

Alle relevanten Informationen, die über den Tag im Projektchat geteilt werden – Fotos vom Baufortschritt, Notizen zu besonderen Vorkommnissen, Wetterdaten – werden von Valoon automatisch gesammelt und in einem strukturierten Bautagesbericht im PDF-Format zusammengefasst. Dieser kann mit einem Klick heruntergeladen werden.

Für welche Unternehmensgröße ist Valoon geeignet?

Valoon ist für Bau- und Handwerksunternehmen jeder Größe geeignet, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Generalunternehmer. Die Plattform ist skalierbar und bietet einen sofortigen Mehrwert, indem sie den manuellen Dokumentationsaufwand reduziert und die Rechtssicherheit erhöht.

Weitere Einträge