VOB-Abnahme: Stolperfallen vermeiden und Projektsicherheit gewährleisten!

16. Juni 2025

Das Fundament: Nachtragsarten nach § 2 VOB/B korrekt zu ordnen

Ein erfolgreiches Nachtragsmanagement beginnt mit dem Verständnis der rechtlichen Grundlagen in § 2 VOB/B. Jede Abweichung vom ursprünglichen Vertrag muss korrekt eingeordnet werden, um den Vergütungsanspruch zu sichern. Bereits über 70 % aller Bauprojekte weisen Nachträge auf, die sauber abgewickelt werden müssen.

Die VOB/B unterscheidet hauptsächlich drei Fälle für zusätzliche Vergütung:

  • Geänderte Leistungen (§ 2 Abs. 5 VOB/B): Wenn der Auftraggeber den Bauentwurf ändert, muss ein neuer Preis auf Basis der Urkalkulation verhandelt werden.
  • Zusätzliche Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B): Für Leistungen, die nicht im Vertrag vorgesehen waren, muss der Auftragnehmer vor der Ausführung einen Vergütungsanspruch ankündigen.
  • Leistungen ohne Auftrag (§ 2 Abs. 8 VOB/B): Führt der Auftragnehmer eine Leistung ohne Auftrag aus, wird diese nur vergütet, wenn sie für die Vertragserfüllung notwendig war und der Auftraggeber sie nachträglich genehmigt.

Ohne eine schriftliche Anzeige vor der Ausführung verlieren Auftragnehmer in über 50 % der Fälle ihren Anspruch auf Vergütung für zusätzliche Leistungen. Eine lückenlose Dokumentation, wie sie durch eine digitale Baustellendokumentation ermöglicht wird, ist daher unerlässlich. Diese präzise Zuordnung ist der erste Schritt, um finanzielle Nachteile und Verzögerungen im Bauablauf zu vermeiden.

Ansprüche durchsetzen: Das rechtssichere Nachtragsangebot formulieren

Ein formal korrektes Nachtragsangebot ist das zentrale Instrument zur Durchsetzung Ihrer Forderungen. Es muss für den Auftraggeber zu 100 % nachvollziehbar sein, warum eine zusätzliche Vergütung erforderlich ist. Unvollständige oder unklare Angebote werden in der Praxis zu über 60 % abgelehnt oder führen zu Kürzungen.

Ein prüffähiges Nachtragsangebot muss mindestens die folgenden fünf Punkte enthalten:

  1. Eine exakte Beschreibung der geänderten oder zusätzlichen Leistung.
  2. Eine klare Begründung für die Notwendigkeit des Nachtrags mit Verweis auf die Anordnung oder die Umstände.
  3. Den Bezug zum Hauptvertrag und die Abgrenzung zu den bereits vereinbarten Leistungen.
  4. Eine transparente und detaillierte Kalkulation der Mehr- oder Minderkosten auf Basis der ursprünglichen Preisgrundlagen.
  5. Informationen über mögliche Auswirkungen auf die Ausführungsfristen und den Bauzeitenplan.

Die Kalkulation muss die Preisbasis des Hauptvertrages beibehalten, um als prüffähig zu gelten. Eine saubere Mengenermittlung nach VOB ist hierfür die Grundlage. Die Einreichung sollte stets schriftlich erfolgen, bevor mit der Ausführung der Leistung begonnen wird, um den Anspruch nicht zu gefährden.

Mängel im Griff: Rechte und Pflichten im Mängelmanagement nach § 13 VOB/B

Das Mängelmanagement nach VOB/B ist ebenso kritisch wie die Handhabung von Nachträgen. Die entscheidende Rechtsgrundlage hierfür ist § 13 VOB/B, der die Mängelansprüche regelt. Ein Mangel liegt vor, wenn die Leistung von der vereinbarten Beschaffenheit abweicht oder nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht.

Schon während der Bauausführung ist der Auftragnehmer verpflichtet, auf Bedenken hinzuweisen, wenn beispielsweise die Planung fehlerhaft ist (§ 4 Abs. 3 VOB/B). Nach der Abnahme beginnt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche, die in der Regel 4 Jahre beträgt. Eine formelle Mängelrüge des Auftraggebers muss den Mangel exakt beschreiben und eine Frist zur Nacherfüllung setzen.

Ein professionelles digitales Mängelmanagement hilft dabei, jeden Schritt von der Feststellung bis zur Freimeldung lückenlos zu dokumentieren. Dies reduziert die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Mangel um bis zu 40 %. So werden Fristen eingehalten und die Gewährleistungsansprüche für beide Seiten klar geregelt.

Typische Kostenfallen vermeiden durch digitale Beweissicherung

In der Hektik des Baualltags entstehen schnell Fehler, die später zu erheblichen Kosten führen. Über 80 % aller Streitigkeiten auf dem Bau lassen sich auf unzureichende oder fehlende Dokumentation zurückführen. Eine digitale Erfassung aller Vorgänge schließt diese Lücke.

Hier sind 4 häufige Fehler und ihre digitale Lösung:

  • Fehler 1: Mündliche Absprachen. Eine schnelle Zusage vom Bauherrn wird nicht verschriftlicht. Valoon wandelt eine einfache Spracheingabe per WhatsApp sofort in einen dokumentierten Vorgang mit Zeitstempel um.
  • Fehler 2: Fehlende Fotodokumentation. Ein Mangel wird ohne aussagekräftige Bilder gemeldet. Mit Valoon werden Fotos direkt dem richtigen Vorgang zugeordnet, sind georeferenziert und rechtssicher archiviert.
  • Fehler 3: Verzögerte Mängelanzeige. Eine Mängelanzeige nach Abnahme wird zu spät oder unvollständig versendet. Valoon ermöglicht die sofortige Erstellung und den Versand einer Mängelrüge von der Baustelle aus in nur 2 Minuten.
  • Fehler 4: Unvollständige Bautagesberichte. Wichtige Vorkommnisse werden vergessen. Valoon generiert den Bautagesbericht automatisch aus der täglichen Kommunikation und sorgt für 100 % Vollständigkeit.

Die automatische Dokumentation reduziert den administrativen Aufwand für Bauleiter um durchschnittlich 5 Stunden pro Woche. Dies schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Freiräume für die eigentliche Steuerung der Baustelle.

Fazit: Mit Valoon zu einem effizienten und rechtssicheren Bauprozess

Ein professionelles Nachtrags- und Mängelmanagement nach VOB/B ist kein bürokratisches Übel, sondern der Schlüssel für wirtschaftlich erfolgreiche Bauprojekte. Es schützt vor Forderungsausfällen und minimiert das Risiko langwieriger Konflikte. Die Basis dafür ist eine lückenlose, zeitnahe und nachvollziehbare Dokumentation aller Vorgänge.

Valoon macht genau das so einfach wie nie zuvor. Durch die Nutzung von WhatsApp als Eingabemedium entfällt jeglicher Schulungsaufwand für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Jede Nachricht, jedes Foto und jedes Dokument wird automatisch rechtssicher verarbeitet und strukturiert. Sie profitieren von drei entscheidenden Vorteilen:

  • Einfachheit: Dokumentation direkt per WhatsApp ohne neue App.
  • Zeitersparnis: Reduzierung des Verwaltungsaufwands um bis zu 80 %.
  • Rechtssicherheit: Lückenlose und VOB-konforme Dokumentation für jeden Vorgang, von der VOB Abnahme bis zum Nachtrag.

Verwandeln Sie Kommunikationschaos in beweissichere Fakten und konzentrieren Sie sich wieder auf das Wesentliche: das Bauen. Sichern Sie Ihre Ansprüche und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach digitale Baudokumentation sein kann.

More Links

Verwaltungsvorschriften im Internet bietet eine Verwaltungsvorschrift zur Einführung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), hier wahrscheinlich Teil B.

Die RWTH Aachen stellt ein Dokument bereit, das sich mit Themen des Bauwesens oder der VOB befasst.

Der Behörden Spiegel veröffentlicht einen Artikel über sichere Nachträge zu Verträgen nach VOB/B.

Das VDI Wissensforum bietet Weiterbildungen zum VOB-Nachtrags- und Mängelmanagement an.

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stellt die VOB/B 2012 als PDF-Dokument zur Verfügung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert über den Digitalisierungsindex der deutschen Wirtschaft.

Das Fraunhofer IESE bietet einen Blogartikel zur Digitalisierung in der Baubranche, basierend auf einer Studie.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) präsentiert ein Positionspapier zur Digitalisierung im Baugewerbe.

FAQ

Wie hilft Valoon konkret beim Nachtragsmanagement nach VOB/B?

Valoon erfasst jede Kommunikation, jedes Foto und jede Anweisung auf der Baustelle via WhatsApp. Diese Informationen werden automatisch mit Zeit- und Ortsstempel versehen und zu einem lückenlosen Bautagesbericht zusammengefügt. So entsteht eine beweissichere Grundlage für jeden Nachtrag, ohne dass der Bauleiter zusätzlichen Aufwand hat.

Ist eine Dokumentation per WhatsApp rechtssicher?

Die alleinige Nutzung von WhatsApp ist nicht rechtssicher, da Nachrichten manipuliert oder gelöscht werden können. Valoon löst dieses Problem, indem es die Inhalte sofort und unveränderbar auf externen Servern in Deutschland speichert. Dadurch wird eine einfache Nachricht zu einem beweissicheren Dokument, das den Anforderungen der VOB/B genügt.

Müssen meine Mitarbeiter auf der Baustelle eine neue App installieren?

Nein, das ist der entscheidende Vorteil von Valoon. Ihre Mitarbeiter kommunizieren weiterhin wie gewohnt über WhatsApp. Es ist keine Installation, keine Schulung und keine Umgewöhnung erforderlich, was die Akzeptanz auf der Baustelle zu 100 % sicherstellt.

Was kostet die Nutzung von Valoon für die Mitarbeiter auf der Baustelle?

Für die Mitarbeiter auf der Baustelle ist die Nutzung von Valoon komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Lizenzen im Büro an, die die Daten empfangen, verwalten und auswerten. Dieses Preismodell senkt die Einstiegshürde und fördert die schnelle Implementierung im gesamten Unternehmen.

Wie wird aus einer WhatsApp-Nachricht ein Mängelprotokoll?

Wenn ein Mitarbeiter einen Mangel per Foto und Text via WhatsApp an die Projektgruppe sendet, erkennt das Valoon-System dies. Im Büro kann der Projektleiter diese Informationen mit wenigen Klicks in eine formelle Mängelrüge nach VOB/B umwandeln, eine Frist setzen und diese direkt an den zuständigen Nachunternehmer versenden.

Unterstützt Valoon auch die Dokumentation von Regiearbeiten?

Ja, Stundenlohnarbeiten oder andere Regiearbeiten können einfach via WhatsApp gemeldet werden. Der Mitarbeiter gibt an, wie viele Stunden für welche Tätigkeit angefallen sind. Valoon verarbeitet diese Information und erstellt automatisch prüffähige Stundenlohnnachweise, die als Grundlage für die Abrechnung dienen.

Weitere Einträge