Fenster Aufmaß-App: Nie wieder Messfehler! So digitalisieren Sie Ihr Aufmaß

16. Juni 2025

Die entscheidende Rolle der Leistungsphase 1 für die TGA

Die Grundlagenermittlung ist die erste der neun Leistungsphasen der HOAI und legt die Voraussetzungen für das gesamte Bauprojekt fest. Speziell bei der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) – die komplexe Gewerke wie Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro umfasst – ist diese Phase kritisch. Hier werden die technischen und wirtschaftlichen Grundsatzfragen geklärt und der gesamte Leistungsbedarf beraten. Fehler oder Lücken in dieser Phase, die nur 2 % des Gesamthonorars ausmacht, pflanzen sich fort und verursachen in späteren Phasen Kosten, die den ursprünglichen Aufwand um das 10-fache übersteigen können. Eine saubere Planungs- und Bauphase beginnt mit einer lückenlosen Datenerfassung. Eine unvollständige Bedarfsanalyse in LPH 1 ist für über 30 % aller TGA-Nachforderungen verantwortlich. Die systematische Dokumentation aller Ergebnisse ist daher keine reine Formsache, sondern eine Grundleistung nach HOAI und die Basis für ein erfolgreiches Projekt.

Kernaufgaben der Grundlagenermittlung TGA nach HOAI § 55

Die HOAI definiert in § 55 und Anlage 15 die Grundleistungen für die Technische Ausrüstung klar. Für eine erfolgreiche Abwicklung müssen Planer und Projektleiter sicherstellen, dass jeder dieser Punkte sorgfältig bearbeitet und dokumentiert wird. Eine unzureichende Ortsbesichtigung kann beispielsweise dazu führen, dass bauliche Einschränkungen erst in der Ausführungsplanung auffallen und teure Umplanungen mit einer Verzögerung von bis zu 4 Wochen erfordern. Die zentralen Aufgaben umfassen:

  • Klären der Aufgabenstellung: Die genauen Anforderungen des Auftraggebers müssen auf Basis der Bedarfsplanung erfasst werden.
  • Ermitteln der Planungsrandbedingungen: Dazu gehört eine umfassende Standortanalyse und die Beratung zum gesamten Leistungsbedarf.
  • Ortsbesichtigung: Die Gegebenheiten vor Ort müssen detailliert erfasst werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
  • Formulieren von Entscheidungshilfen: Unterstützung bei der Auswahl weiterer Fachingenieure und Planungsbeteiligter.
  • Zusammenfassen und Dokumentieren: Alle Ergebnisse müssen systematisch zusammengefasst und erläutert werden, um eine transparente Grundlage zu schaffen.

Eine digitale Checkliste für die Bauphase kann helfen, diese Punkte strukturiert abzuarbeiten. Schon eine einzige vergessene Anforderung des Nutzers kann die Planungskosten um 5-10 % erhöhen. Die sorgfältige Erledigung dieser Aufgaben ist der erste Schritt zur Risikominimierung.

Vom Informationschaos zur rechtssicheren Dokumentation

In der Praxis werden Informationen während der Grundlagenermittlung oft unstrukturiert erfasst: Notizen im Block, Fotos auf dem Handy, Absprachen per E-Mail oder WhatsApp. Dieses Vorgehen birgt enorme Risiken, da eine lückenlose und rechtssichere Baudokumentation so unmöglich ist. Im Streitfall fehlt die Beweiskraft. Hier setzt Valoon an: Die Plattform nutzt die Einfachheit von WhatsApp, überführt aber die gesamte Kommunikation automatisch und rechtssicher in eine strukturierte Projektdokumentation. Jedes Foto, jede Sprachnachricht und jede Textnachricht wird mit Zeitstempel und Projektbezug manipulationssicher archiviert. Anstatt nach Feierabend 2 Stunden lang Notizen zu sortieren, ist die Dokumentation bereits erledigt. Diese zentrale Datenbasis ist für alle Projektbeteiligten jederzeit zugänglich und durchsuchbar. Mit der passenden Bürosoftware für Architekten wird die Zettelwirtschaft endgültig beendet.

Effiziente Datenerfassung bei der Ortsbesichtigung mit digitalen Werkzeugen

Stellen Sie sich eine typische Ortsbesichtigung für die TGA-Grundlagenermittlung vor. Der Fachplaner muss Dutzende von Details erfassen, von Anschlusspunkten bis zu Bestandsanlagen. Anstatt alles mühsam in einen Block zu kritzeln und Fotos manuell zuzuordnen, kann der Prozess mit einer Bau-Planungs-App wie Valoon um 90 % beschleunigt werden. Der Ablauf ist denkbar einfach:

  1. Foto machen: Der Planer fotografiert den alten Heizkessel direkt über die gewohnte WhatsApp-Oberfläche.
  2. Information per Spracheingabe: Er spricht eine Notiz ein: „Bestandsanlage Viessmann, Baujahr 1998, Leistung 50 kW, muss komplett ersetzt werden. Platz für Pufferspeicher prüfen.“
  3. Video für Kontext: Ein kurzes 15-Sekunden-Video zeigt den gesamten Technikraum und die Anschlusssituation.
  4. Automatische Zuordnung: Valoon empfängt diese Informationen, transkribiert die Sprache zu Text und archiviert alles direkt im richtigen Projektordner.

Diese Methode reduziert den manuellen Dokumentationsaufwand nach der Begehung um mindestens 3 Stunden pro Projekt. So wird die Grundlagenermittlung nicht nur schneller, sondern auch präziser und lückenlos.

Grundlage für präzise Kostenschätzung und Budgetsicherheit

Eine der wichtigsten Aufgaben, die auf der Grundlagenermittlung aufbaut, ist die Kostenschätzung in der Vorplanung (LPH 2). Die Genauigkeit dieser ersten Kostenschätzung hängt direkt von der Qualität der in LPH 1 gesammelten Daten ab. Sind die Grundlagen unvollständig oder ungenau, ist die Kostenschätzung bestenfalls eine grobe Vermutung und führt zu Budgetunsicherheit beim Auftraggeber. Eine solide, digital erfasste Datengrundlage ermöglicht eine um bis zu 20 % genauere erste Kostenschätzung. Durch die zentrale Erfassung aller Anforderungen und Rahmenbedingungen können TGA-Fachplaner die Kosten für die Kostengruppe 400 (Technische Anlagen) präziser ermitteln. Dies schafft Vertrauen beim Bauherrn und eine verlässliche Basis für die gesamte Bau-Projektsteuerung. Die Investition in eine saubere Grundlagenermittlung zahlt sich somit direkt in Form von Budgettreue und weniger Nachträgen aus.

Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon

Die HOAI Grundlagenermittlung TGA ist mehr als eine formale Pflicht; sie ist das wirtschaftliche und technische Rückgrat Ihres Projekts. Eine digitale und strukturierte Herangehensweise von Anfang an minimiert Risiken und maximiert die Effizienz. Valoon verwandelt die Herausforderung der Dokumentation in einen nahtlosen Prozess. Sie profitieren von Einfachheit durch die Nutzung von WhatsApp, Zeitersparnis durch die Automatisierung der Dokumentation und Rechtssicherheit durch eine lückenlose, unveränderbare Datenbasis. Sorgen Sie dafür, dass Ihre TGA-Planung auf einem soliden Fundament steht. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erleben Sie, wie Valoon Ihre Projekte vom ersten Tag an absichert.

More Links

HOAI bietet eine Übersicht über die Grundleistungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

Gesetze im Internet ermöglicht den direkten Zugriff auf den vollständigen Text der HOAI 2013.

Das Statistische Bundesamt stellt umfassende Daten und Informationen zum Thema Bauen in Deutschland bereit.

Der VDI informiert über die Technische Gebäudeausrüstung im Rahmen der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Der AHO bietet Zugang zu seiner Schriftenreihe, die wichtige Publikationen für Ingenieure und Architekten enthält.

Zukunft Bau präsentiert Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung.

FAQ

Was sind die häufigsten Fehler bei der Grundlagenermittlung für die TGA?

Die häufigsten Fehler sind eine unzureichende Klärung der Nutzeranforderungen, eine oberflächliche Standortbesichtigung, die Vernachlässigung der Dokumentationspflicht und die unstrukturierte Sammlung von Informationen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon und private Messenger.

Ist eine mündliche Zusammenfassung der Ergebnisse in LPH 1 ausreichend?

Obwohl rechtliche Kommentare dies teils diskutieren, wird dringend von einer rein mündlichen Zusammenfassung abgeraten. Die HOAI fordert explizit das „Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse“. Für die Rechtssicherheit ist eine schriftliche bzw. digital archivierte Dokumentation unerlässlich.

Ab wann sollte die Dokumentation für ein TGA-Projekt beginnen?

Die Dokumentation sollte mit dem ersten Schritt der Grundlagenermittlung beginnen. Jede Absprache, jede Analyse und jede Entscheidung muss von Anfang an festgehalten werden, um eine lückenlose Projekthistorie zu gewährleisten.

Wie hilft Valoon bei der Kostenschätzung?

Valoon hilft indirekt, indem es eine vollständige und präzise Datengrundlage aus der LPH 1 schafft. Auf Basis dieser sauberen Daten können Fachplaner eine wesentlich genauere Kostenschätzung für die TGA-Gewerke erstellen, was die Budgetsicherheit für den Auftraggeber erhöht.

Ist die Nutzung von WhatsApp für die Baudokumentation DSGVO-konform?

Die private Nutzung von WhatsApp ist für die geschäftliche Baudokumentation nicht DSGVO-konform. Valoon löst dieses Problem, indem es die Kommunikation über eine sichere Schnittstelle leitet und die Daten nicht auf privaten Geräten, sondern zentral und datenschutzkonform auf deutschen Servern speichert.

Kann ich Valoon nur für die Grundlagenermittlung nutzen?

Valoon ist für den gesamten Bauprozess von der Grundlagenermittlung über die Ausführung bis zur Mängelbeseitigung konzipiert. Die strukturierte Datenerfassung in LPH 1 ist der ideale Startpunkt, um das Projekt durchgängig sauber zu dokumentieren.

Weitere Einträge