Das Problem: Warum traditionelle Leistungsverzeichnisse scheitern
Die manuelle Erstellung von Leistungsverzeichnissen ist ein enormer Zeitfresser und eine der häufigsten Fehlerquellen im Bauwesen. Studien zeigen, dass unklare oder fehlerhafte LVs für einen Großteil der Projektrisiken verantwortlich sind. Planer müssen oft ohne detailliertes technisches Wissen der ausführenden Gewerke arbeiten, was zu Lücken im Leistungsverzeichnis führt. Diese Ungenauigkeiten verursachen nicht nur hohe Kosten durch Nachträge, sondern führen auch zu rechtlichen Streitigkeiten, wenn die erbrachte Leistung von der Ausschreibung abweicht. Fehlerhafte Leistungsverzeichnisse können zu Honorarkürzungen für Architekten und teuren Schadensersatzforderungen führen. Die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle über verschiedene Kanäle verschärft das Problem und macht eine lückenlose Dokumentation nahezu unmöglich. Diese traditionelle Methode ist nicht mehr zeitgemäß und gefährdet die Profitabilität von Bauprojekten mit jedem neuen Auftrag. Es bedarf einer Lösung, die den gesamten Prozess digitalisiert und vereinfacht.
Die Lösung: Kernfunktionen moderner Leistungskatalog Software
Moderne Bausoftware begegnet diesen Herausforderungen mit einem digitalen und zentralisierten Ansatz. Eine leistungsstarke Leistungskatalog Software ist das Herzstück einer effizienten Bauplanung und -ausführung. Sie ermöglicht eine normenkonforme und transparente Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA). Zu den entscheidenden Funktionen, die den Prozess um mehr als 40 % beschleunigen, gehören:
- Zentrale Datenverwaltung: Alle Leistungsbeschreibungen werden an einem Ort gespeichert und sind für alle Projektbeteiligten zugänglich.
- Verwendung von Standardleistungstexten: Durch die Integration von Katalogen wie STLB-Bau wird die Erstellung VOB-konformer Texte beschleunigt und standardisiert.
- GAEB-Schnittstelle: Ein reibungsloser elektronischer Austausch von Leistungsverzeichnissen zwischen allen Partnern wird durch die GAEB-Schnittstelle sichergestellt.
- Mobile Datenerfassung: Leistungen können direkt auf der Baustelle erfasst und dokumentiert werden, was die Genauigkeit um mindestens 20 % erhöht.
- Integration in die Bausoftware zur Kalkulation: Die nahtlose Anbindung an Kalkulations- und Abrechnungstools verhindert doppelte Dateneingaben.
Diese digitalen Werkzeuge schaffen die Grundlage für eine präzise und effiziente Projektabwicklung. Doch die beste Software nützt wenig, wenn sie auf der Baustelle nicht akzeptiert wird.
Valoons Ansatz: Das Leistungsverzeichnis direkt aus WhatsApp erstellen
Die größte Hürde bei der Digitalisierung im Bauwesen ist die geringe Akzeptanz neuer und komplexer Software bei den Mitarbeitern auf der Baustelle. Genau hier setzt Valoon an und bietet eine Lösung, die keinen Schulungsaufwand erfordert. Wir nutzen WhatsApp, ein Tool, das bereits von 9 von 10 Mitarbeitern täglich genutzt wird. Anstatt eine neue App zu installieren, dokumentiert Ihr Team Leistungen, Mängel oder den Baufortschritt einfach per Foto, Video oder Sprachnachricht in einer Projekt-Gruppe. Unsere KI analysiert diese unstrukturierten Daten und wandelt sie automatisch in rechtssichere, strukturierte Dokumente um. Diese Informationen fließen direkt in das Bautagebuch und stehen im Büro sofort zur Verfügung, um einen präzisen Leistungskatalog zu erstellen. Dieser Ansatz reduziert den Dokumentationsaufwand auf der Baustelle um bis zu 70 %. Die so gewonnene Zeit kann direkt in die wertschöpfende Arbeit investiert werden. Diese einfache Art der Datenerfassung legt den Grundstein für eine optimierte Prozessoptimierung durch Software.
Rechtssicherheit nach VOB durch lückenlose Dokumentation
Ein lückenhaftes oder ungenaues Leistungsverzeichnis ist eine der Hauptursachen für Konflikte am Bau. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) fordert eine eindeutige und erschöpfende Beschreibung aller Leistungen, um Missverständnisse zu vermeiden. Mit Valoon wird jede einzelne Leistung, die auf der Baustelle erbracht wird, automatisch mit Zeitstempel und Ortsangabe erfasst. Diese lückenlose Dokumentation dient als unanfechtbarer Nachweis im Streitfall. Durch die präzise Erfassung wird das Risiko von Nachtragsforderungen aufgrund unklarer Leistungsbeschreibungen um über 50 % gesenkt. Die Einhaltung der VOB/C, die vorschreibt, dass auch Regelausführungen ohne explizite Nennung zum Leistungsumfang gehören, wird durch die detaillierte Dokumentation sichergestellt. So schaffen Sie eine rechtssichere Grundlage für die gesamte Projektabwicklung, von der Ausschreibung bis zur Abnahme und der Mengenermittlung nach VOB. Diese Transparenz schützt nicht nur vor rechtlichen Auseinandersetzungen, sondern optimiert auch die finanzielle Planung.
Von der mobilen Leistungserfassung zur präzisen Abrechnung
Die Genauigkeit des Leistungsverzeichnisses hat direkten Einfluss auf die gesamte Kostensteuerung eines Projekts. Eine präzise Datengrundlage ist entscheidend für eine verlässliche Kalkulation und Abrechnung. Mit Valoon wird die Brücke zwischen Baustelle und Büro in Echtzeit geschlagen, was die Genauigkeit der Kostenschätzung um mindestens 15 % verbessert. Der Prozess ist dabei denkbar einfach:
- Leistungserfassung per WhatsApp: Ein Mitarbeiter dokumentiert eine erbrachte Leistung mit einem Foto und einer kurzen Beschreibung.
- Automatische Strukturierung: Die Valoon-KI analysiert die Daten, ordnet sie dem richtigen Gewerk und der passenden LV-Position zu.
- Zentrale Verfügbarkeit: Die strukturierten Daten sind sofort im Büro verfügbar und können für die Abrechnung genutzt werden.
- Nahtlose Integration: Über Schnittstellen können die Daten problemlos an Ihre bestehende ERP Software für die Baubranche übergeben werden.
Dieser durchgängige digitale Workflow eliminiert manuelle Übertragungsfehler und sorgt für eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung. Damit wird die Effizienz nicht nur im Büro, sondern auch direkt auf der Baustelle gesteigert.
Fazit: Ihr Vorteil mit Valoon
Die Umstellung auf eine digitale Leistungskatalog Software ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für wettbewerbsfähige Bauunternehmen. Valoon bietet mehr als nur eine Software; wir bieten einen unkomplizierten, praxisorientierten Lösungsansatz. Durch die Nutzung von WhatsApp als zentrales Erfassungstool überwinden wir die größte Hürde der Digitalisierung: die Akzeptanz der Mitarbeiter. Sie profitieren von einer Zeitersparnis von bis zu 5 Stunden pro Woche und einer drastischen Reduzierung von Fehlern und Missverständnissen. Valoon sorgt für Rechtssicherheit, Effizienz und eine lückenlose Dokumentation vom ersten Spatenstich bis zur Schlussrechnung. Machen Sie Schluss mit unstrukturierten WhatsApp-Gruppen und unvollständigen Leistungsverzeichnissen. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und erfahren Sie, wie einfach der Einstieg in die digitale Baudokumentation sein kann.
More Links
de.digital bietet einen umfassenden Überblick über den Digitalisierungsindex für Deutschland.
Fraunhofer IESE stellt einen Blogartikel über eine Studie zur Digitalisierung in der Baubranche bereit.
Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht das Potenzial der Digitalisierung in der Bautätigkeitsstatistik.
PwC bietet eine Pressemitteilung zu einer Studie über die Baubranche 2023, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit thematisiert.
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) stellt ein Positionspapier zum Thema Digitalisierung bereit.
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bietet ein Gutachten der Bauindustrie.
EY (Ernst & Young) erläutert in einer Studie drei Produktivitätshebel in der Baubranche.
FAQ
Wie funktioniert die Leistungserfassung mit Valoon genau?
Ihre Mitarbeiter auf der Baustelle nutzen eine normale WhatsApp-Gruppe. Sie machen ein Foto oder eine Sprachnachricht von einer erbrachten Leistung oder einem Mangel und senden es in die Gruppe. Unsere KI analysiert diese Daten im Hintergrund und erstellt daraus automatisch einen strukturierten, rechtssicheren Datensatz für Ihr Leistungsverzeichnis und Bautagebuch.
Ist die Nutzung von WhatsApp für die Baudokumentation DSGVO-konform?
Ja, mit Valoon ist der Prozess vollständig DSGVO-konform. Die Daten werden nicht auf privaten Geräten gespeichert, sondern über eine sichere Schnittstelle direkt auf unseren Servern in Deutschland verarbeitet und archiviert. Die Kommunikation läuft über eine von uns bereitgestellte Nummer, nicht über die privaten Konten der Mitarbeiter.
Kann ich Valoon mit meiner bestehenden Bausoftware verbinden?
Ja, Valoon ist als offene Plattform konzipiert. Wir bieten standardisierte Schnittstellen, um die erfassten Daten nahtlos in Ihre bestehenden Systeme für Kalkulation, Abrechnung oder ERP zu integrieren. So vermeiden Sie doppelte Datenpflege und Medienbrüche.
Was kostet die Nutzung von Valoon?
Unser Preismodell ist einfach und fair. Für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die Daten per WhatsApp erfassen, ist die Nutzung komplett kostenfrei. Kosten fallen nur für die Nutzer im Büro an, die auf das Web-Backend zugreifen, um die Daten zu verwalten und auszuwerten. Dies senkt die Einstiegshürde und fördert die Akzeptanz im gesamten Team.
Muss ich für die Nutzung von Valoon eine neue Software installieren?
Nein. Die Mitarbeiter auf der Baustelle nutzen wie gewohnt WhatsApp. Die Projekt- und Bauleiter im Büro greifen einfach über einen beliebigen Webbrowser auf unsere Plattform zu. Es ist keine Installation erforderlich.
Für welche Unternehmensgrößen ist Valoon geeignet?
Valoon ist skalierbar und eignet sich für kleine Handwerksbetriebe mit nur wenigen Mitarbeitern genauso wie für große Bauunternehmen und Projektentwickler, die mehrere Projekte gleichzeitig steuern. Die einfache Implementierung und das flexible Preismodell machen es für jede Unternehmensgröße attraktiv.